Krisen, Pferde und Sport-Stars

Die Zeichen stehen gut: Noch nie hat Deutschland im Fußball gegen die Ukraine verloren. Von bisher fünf Spielen gewann die deutsche Nationalmannschaft zwei. Drei Partien gingen unentschieden aus. Am Sonntagabend steht für Jogis Jungs das erste Vorrundenspiel der EM gegen die Ukraine an. Wir stellen dir das Land vor.
Lage
Die Ukraine liegt im Osten von Europa. Sie ist von der Fläche her das zweitgrößte europäische Land und ungefähr doppelt so groß wie Deutschland. Ihre Nachbarländer sind Russland, Weißrussland, Polen, Ungarn, Rumänien, Slowakei und Moldawien. Die Lage zwischen Europa und Russland führt zu politischen Problemen: Manche Ukrainer wollen, dass ihr Land enger an Russland rückt. Andere wollen, dass die Ukraine der Europäischen Union (EU) beitritt. Die EU ist ein Zusammenschluss von 28 Ländern.
Geschichte
Früher war die Ukraine ein Teil der Sowjetunion. Das war ein riesiges Reich, zu dem Russland und mehrere Länder in Osteuropa und Nordasien gehörten. 1991 wurde die Sowjetunion aufgelöst, die Ukraine unabhängig. Doch noch immer hat Russland großen Einfluss auf das Land. Ungefähr ein Fünftel der Bevölkerung sind Russen. Die meisten Ukrainer sprechen daher auch Russisch.
Politik
Staatsoberhaupt ist seit 2014 der Präsident Petro Poroschenko. Der Präsident wird für fünf Jahre gewählt. Anfang 2014 gab es in der Ukraine heftige Auseinandersetzungen und Proteste mit vielen Verletzten und Toten. Der damalige Präsident, der enger mit Russland zusammenarbeiten wollte, verließ das Land.
Es herrschte große Unsicherheit darüber, wie es mit dem Land weitergehen würde. Damals gehörte die Halbinsel Krim zur Ukraine. Russland nutzte die Unruhen und erklärte die Krim zu einem Teil von Russland. Dagegen protestierten viele Ukrainer. Auch Politiker aus anderen Ländern kritisierten das. Noch immer ist die Krim-Krise nicht gelöst.
Wirtschaft und Umwelt
Im Westen der Ukraine arbeiten viele Menschen als Bauern. Dort werden unter anderem Weizen, Kartoffeln und Zuckerrüben angebaut. Im Osten gibt es mehr Jobs in Bergwerken oder Fabriken.
Das Land hat viele Bodenschätze wie Erdöl, Erdgas, Kohle und Metalle. Vor allem im Norden sind noch die Folgen des schlimmen Unfalls im Atomkraftwerk Tschernobyl zu spüren: Im Jahr 1986 gab es im Kraftwerk eine Explosion. Radioaktive Strahlen verseuchten die Umgebung und machten sie unbewohnbar. Viele Menschen starben oder wurden sehr krank. Hunderttausende mussten ihre Heimat verlassen.
Tiere und Pflanzen
In der Gebirgskette Karpaten gibt es die letzten echten Urwälder in Europa. In dem Land leben außerdem viele seltene Tiere, zum Beispiel die vom Aussterben bedrohten Przewalski-Pferde sowie Wale, Delfine, Bären, Schlangen, Affen und sogar Afrikanische Strauße.
Die Nationalpflanze ist die Sonnenblume. In manchen Gebieten können die Sommer sehr heiß und die Winter bitterkalt werden.
Der Fußball-Star
Andrij Jarmolenko hat bei der Qualifikation für die EM sechs der 14 Tore für die Ukraine geschossen. Der 26-Jährige spielt seit 2007 für den Verein Dynamo Kiew. In der Nationalmannschaft ist er seit 2009.
Geboren wurde der Stürmer am 23. Oktober 1989 in Leningrad in der Sowjetunion. Heute heißt die Stadt Sankt Petersburg und gehört zu Russland.
Das Land im Steckbrief
Hauptstadt: Kiew
Einwohner: rund 46 Millionen
Sprache: Ukrainisch, in vielen Teilen auch Russisch
Währung: Hrywnja
Berühmte Ukrainer: die Boxer Wladimir und Vitali Klitschko
Sängerin Jamala, Siegerin des Musikwettbewerbs Eurovision Song Contest
Typisches Essen: Borschtsch – ein Rote-Bete-Eintopf
Wareniki – Nudelteigtaschen, die zum Beispiel mit Fleisch, Kartoffeln oder Sauerkraut gefüllt sind
Soljanka – eine säuerlich-scharfe Suppe
Von Kathy Stolzenbach