552 Spieler, 4590 Minuten Fußball

Anpfiff ist heute Abend um 21 Uhr. Mit dem Spiel Frankreich gegen Rumänien beginnt die Fußball-Europameisterschaft.
552 Spieler sind beim Turnier dabei. Sie sind im Durchschnitt 27,3 Jahre alt. Der jüngste Spieler ist der 18-jährige Stürmer Marcus Rashford aus England. Der Älteste ist der ungarische Torwart Gabor Kiraly. Er ist schon 40 Jahre alt.
51 Spiele finden vom Eröffnungsspiel bis zum Finale am 10. Juli statt.
4590 Minuten Fußball werden mindestens bei der EM gespielt. Ab dem Achtelfinale kommen bei Unentschieden auch noch 30 Minuten Verlängerung und vielleicht sogar Elfmeterschießen dazu.
5 Nationalmannschaften nehmen in diesem Jahr zum ersten Mal an einer EM teil: Albanien, Island, Nordirland, Slowakei und Wales. In diesem Jahr sind auch mehr Länder als sonst beim Turnier dabei. 24 Mannschaften spielen bei dieser 15. Europameisterschaft um den Titel. Bis 2012 waren es nur 16 Teams.
300.000 Euro bekommt jeder deutsche Spieler vom Deutschen Fußball-Bund wenn Deutschland den Titel holt. Erst ab dem Viertelfinale bekommen die Spieler überhaupt Geld, nämlich 50.000 Euro. Für den Halbfinaleinzug sind es schon 100.000 Euro. Und für die Teilnahme am Finale gibt es pro Spieler immerhin 150.000 Euro.
2.662.000 Zuschauer verfolgen die Spiele live im Stadion. Alle Spiele der EM sind schon längst ausverkauft. Insgesamt gibt es zehn Stadien. Das grö9te ist das Stade de France in Saint-Denis, einem Vorort von Paris: 81.300 Menschen passen hinein. Nur 33.500 Zuschauer finden im kleinsten Stadion in Toulouse Platz.
1960 fand die Fußball-EM zum ersten Mal statt. Übrigens wie in diesem Jahr auch in Frankreich. Damals gab es allerdings nur vier Teilnehmer: Frankreich, Jugoslawien, die Sowjetunion und die Tschechoslowakei. Europameister wurde 1960 die Sowjetunion.
3 Europameisterschaften hat Deutschland schon gewonnen. 1972, also vor 44 Jahren, nahm Deutschland zum ersten Mal an einer Europameisterschaft teil. Bei dem Turnier in Belgien gewann die deutsche Mannschaft auch direkt den Titel. Noch zwei weitere Male wurde Deutschland Europameister: 1980 in Italien und 1996 in England. Nur Spanien hat ebenfalls drei EM-Titel, keine Mannschaft hat mehr.
23 Mal hat Deutschland gegen die Vorrundengegner Ukraine, Polen und Nordirland schon gewonnen. In 39 Spielen gegen diese Länder gab es erst drei Niederlagen. 13 Spiele endeten unentschieden.
15.400 Euro kostet der silberne EM-Pokal. Die Mannschaft, die das Finale am 10. Juli gewinnt, darf mit dem 60 Zentimeter hohen und acht Kilogramm schweren Pokal den Titel feiern.
Von Hendrik Geisler