Auf in die neue Saison: Wissenswertes zur Formel 1

Motorsportfans müssen am Sonntag früh aufstehen: Bereits um 6 Uhr geht die Formel 1 in eine neue Saison. Das erste Rennen findet auf der anderen Seite der Welt, in der Stadt Melbourne in Australien, statt. Bis 29. November gibt es 19 weitere Rennen.
Die deutschen Rennfahrer
Zehn Rennställe mit jeweils zwei Fahrern nehmen mit ihren Autos teil. Drei dieser Rennfahrer kommen aus Deutschland. Der 29-jährige Nico Rosberg fährt seit 2006 in der Formel 1, im vergangenen Jahr wurde er für Mercedes Vizeweltmeister. Sebastian Vettel fuhr erstmals 2007 bei der Formel 1 mit. 2010, 2011, 2012 und 2013 wurde der 27-Jährige für Red Bull Weltmeister. In diesem Jahr fährt Vettel für Ferrari. Wenn du den Film „Cars 2“ kennst, hast du Sebastian Vettel sogar schon einmal gehört, er spricht dort in einer kleinen Rolle den Rennfahrer Sebastian Schnell. Der dritte Deutsche heißt Nico Hülkenberg. Er ist 27 Jahre alt und fährt für den Rennstall Force India.
Der jüngste Fahrer
In dieser Saison fährt ein interessanter Neuling mit: der niederländische Fahrer Max Verstappen. Er ist erst 17 Jahre alt und wird beim Start am Sonntag der jüngste Fahrer sein, der je bei einem Formel-1-Rennen angetreten ist. Er hat einen berühmten Vater, den ehemaligen Formel-1-Rennfahrer Jos Verstappen: 1994 war er Teamkollege von Rekord-Weltmeister Michael Schumacher .
Ein Rennen in der Stadt
Einige der Rennkurse sind außergewöhnlich, zum Beispiel der „Große Preis von Monaco“ in Monte Carlo. Das Rennen findet in der Stadt statt, führt an Spielcasinos und Jachthäfen vorbei und durch einen Tunnel. Obwohl er der langsamste Rennkurs ist, werden immer noch Durchschnittsgeschwindigkeiten von 160 Stundenkilometern erreicht.
Rennen im Dunkeln
Etwas Besonderes ist auch der „Große Preis von Singapur“. Er beginnt um 20 Uhr Ortszeit. Dann ist es in Singapur bereits dunkel. Deshalb wurden entlang der Strecke 1485 Scheinwerfer aufgestellt, die doppelt so hell sind, wie das Flutlicht in einem Fußball-Stadion. Im vergangenen Jahr wurde auch der „Große Preis von Bahrain“ erstmals als Nachtrennen veranstaltet. Er findet in der Wüste statt. Deshalb kann es passieren, dass Sand und Staub in Teile des Autos gelangen und zum Ausfall des Wagens führen. In Bahrain wird wie in Abu Dhabi außerdem auf die Sektdusche bei der Siegerehrung verzichtet, weil in islamischen Ländern Alkohol verboten ist. Stattdessen wird Rosenwasser verspritzt.
Zum Schlaumeiern: Sieben Fakten über die Formel 1
1. Ein unbetanktes Formel-1-Autos muss mindestens 702 Kilogramm wiegen.
2. Ein Formel-1-Wagen braucht 2,5 Sekunden, um von 335 auf 90 Kilometer pro Stunde zu verlangsamen.
3. Die Rennstrecke im italienischen Monza ist die schnellste Strecke der Saison: Dort wurden von Spitzengeschwindigkeiten von 370 Stundenkilometern gemessen.
4. Ein Formel-1-Wagen besteht aus ungefähr 100 000 Kleinstteilen.
5. Der Reifenhersteller Pirelli hat im Vorjahr 38 168 Reifen an die Teams geliefert.
6. Sebastian Vettel ist aktuell der Fahrer mit den meisten Siegen, nämlich 39.
7. Der Engländer Jenson Button ist aktuell der Formel-1-Fahrer mit den meisten Rennen, nämlich 268.
Von Thomas Schmitz
Alle Rennstrecken und Termine