Weihnachtsbäckerei: Engelsaugen

Weihnachtsbäckerei: Engelsaugen
Ganz schön leicht gemacht und ganz schön köstlich: Engelsaugen. Die heißen so, weil ihre Form an Augen erinnert. (Fotos: Valerie Sommersberg)

Adventszeit ist Plätzchenzeit!  Endlich kann man wieder Kekse naschen, die es den Rest des Jahres nicht gibt: Zimtsterne, Nussmakronen oder Vanillekipferl. Wenn ihr Lust hast, selbst zu backen, haben wir hier ein leichtes – und leckeres Rezept für euch.

Plätzchen backen gehört zur Weihnachtszeit wie Kerzen oder Adventskalender. Deswegen stellen wir dir zurzeit verschiedene Rezepte vor, die so einfach sind, dass du sie sogar ohne  deine Eltern backen kannst. Heute ist ein besonders beliebtes Rezept an der Reihe: Engelsaugen. Du ahnst es schon – die Kekse heißen so, weil die runde Form und der Marmeladen-Klecks in der Mitte an Augen erinnert.

Unser Rezept für Engelsaugen

Zutaten

Zutaten - 1

  • 1 Bio-Zitrone
  • 300g Mehl
  • 100g Zuckerr
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 200g kalte Butter
  • Etwa 200g helle oder dunkle Marmelade
  • (z.B. Aprikose und
    Himbeer)
  • Puderzucker zum Bestreuen

 

Zubereitung

Zitrone - 21. Die Zitrone waschen und die Schale mit der Küchenreibe vorsichtig abreiben.

Teig kneten - 32. Mehl, Zitronenschale, Zucker, Salz und das Ei in eine Schüssel geben und verkneten. (Tipp: Beim Verkneten kann dir ein Mixer mit Knethaken helfen.)

Kneten - 33. Als letztes die kalte Butter in kleinen Stückchen dazugeben und alles zu einem weichen und klebrigen Teig verkneten.

Teig - 54. Den Teig zu einer Kugel formen und für etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Teig Bällchen - 6 5. Jetzt aus dem gekühlten Teig kirschgroße Kugeln rollen und auf das Backblech legen. Tipp: Leg Backpapier auf das Blech!

Übersicht -. 76. Mit den Fingern kannst du nun ein Loch in die Mitte der Kugel drücken, in das du gleich die Marmelade füllst.

Übersicht gefüllt - 87. Verteile nun mit einem Buttermesser die Marmelade in die Löcher. Achtung: Nimm nicht zu viel Marmelade – sie kann sonst  beim Backen über die Kekse laufen.

Kekse im Teller8. Zum Schluss die Kekse bei 175 Grad etwa 10 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Danach auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Von Valerie Sommersberg

krueger

Verlosung

Kannst du dich an Horst, den Specht erinnern? Von ihm gibt es ein neues Backbuch, das „Keks-ABC“ von Michaela Krüger. Wir verlosen das Buch drei Mal. Schreib uns bis zum 12.12. wie deine Lieblings-Kekse heißen. und zwar an:
kinder@ksta.de