Über giftige und ungiftige Schimmelpilze

Findest du auch, dass Pilze richtig lecker sind? Champignons zum Beispiel oder Pfifferlinge. Es gibt aber auch Pilze, die du garantiert eklig findest: Schimmelpilze. Sie sehen zwar anders aus, sind aber ebenfalls Pilze.
Bestimmt kennst du den weißen, grauen oder grünen Pelzbelag, der sich zum Beispiel über Brot legt, wenn du es in der Tüte vergessen hast, oder über faulendes Obst.
Viele feine Fäden mit schwarzen Köpfchen
Schaut man sich zum Beispiel Brotschimmel unter dem Mikroskop an, sieht man, dass er aus ganz vielen, feinen Fäden besteht, an deren Ende jeweils ein schwarzes Köpfchen steht. Das ist der Sporenträger. Platzt er auf, verspritzt er Tausende winziger Sporen, das sind noch kleinere Kügelchen, aus denen neue Schimmelpilze wachsen können.
Die Pilze wachsen auf Lebensmitteln
Schimmelpilze sind überall in der Luft und auf den Gegenständen um dich herum. Sie landen auch auf unseren Lebensmitteln. Dort beginnen sie zu wachsen, denn auch für den Schimmelpilz ist unser Brot Nahrung. Was du als Belag auf dem Brot siehst, ist aber nur die Spitze eines Eisbergs an Pilzfäden, die bereits das ganze Brot durchziehen – für dich nicht sichtbar. Beim Champignon ist es auch so: Er ist eigentlich nur der Fruchtkörper des eigentlichen Pilzes, der in Fäden in der Erde darunter wächst. Verschimmelte Lebensmittel sollte man nicht essen, weil Schimmelpilze Gifte ausscheiden, die uns krank machen können. Auch Schimmelpilze, die an feuchten Hauswänden wachsen, sind schädlich für unsere Gesundheit.
Schimmel an ägyptischen Gräbern
Hast du schon einmal vom „Fluch der Pharaonen“ gehört? Weil früher viele Archäologen starben, nachdem sie die Gräber von ägyptischen Pharaonen geöffnet hatten, glaubte man lange, dass ein Fluch sie heimgesucht hatte. Tatsächlich war es wahrscheinlich der Schimmel in den Gräbern, an dem die Archäologen erkrankten.
Nur manchen Schimmel kannst du essen
Aber nicht jeder Schimmel ist gefährlich. Einige Lebensmittel lässt man sogar extra verschimmeln, bevor man sie isst. Zum Beispiel kennst du bestimmt Camembert, den weichen Käse, der von einer weißen Schimmelschicht bedeckt ist. Dieser Schimmelpilz ist ungiftig. Manche Schimmelpilzarten stellen außerdem Antibiotikum her, das uns hilft, bei bakteriellen Erkrankungen wieder gesund zu werden. In der Natur sind Schimmelpilze außerdem sehr nützlich, weil sie helfen, abgefallene Blätter oder altes Holz abzubauen und daraus wieder neue Nahrung für Bäume und Pflanzen zu machen. Brot oder Blätter – den Schimmelpilzen schmeckt eben beides.
Von Jasmin Krsteski