Alles lecker! – Kölner Schüler decken einen wunderbaren Tisch

„Alles lecker!“ – so heißt das „Junge Buch für die Stadt“. Das ist ein Buch speziell für Kinder und darin geht es um Essen. Aber ist auch wirklich alles lecker? Du magst bestimmt auch nicht alles – aber das ist ganz normal: Jedem Menschen schmeckt anderes Essen.
Genau das beschreibt auch das Buch: Überall auf der Welt essen die Menschen andere Dinge, aber auch die Art und Weise wie sie essen, ist unterschiedlich. Zum Beispiel benutzt nur jeder fünfte Mensch auf der Welt Messer und Gabel – alle anderen, also 80 Prozent, nehmen Stäbchen oder einfach ihre Hände!
So sieht der Frühstückstisch im Buch aus:
Aber egal, ob mit oder ohne Besteck: Die Gerichte sind überall anders. Das zeigt auch ein großes Bild im Buch. Dort ist beschrieben, was die Menschen in unterschiedlichen Ländern frühstücken. In England essen die Leute zum Beispiel gerne Speck und Würstchen, in Japan gibt es Suppe und in Indonesien Reis.
So sieht der Tisch bei den Schülern aus:
Dieses Bild mit verschiedenen Gerichten haben Schüler aus Köln nachgestellt: 16 Kinder aus der dritten Klasse der KGS St. Mauritius und aus der ersten Klasse der GGS Ahlwipp haben Essen in die Stadtbibliothek am Neumarkt mitgebracht. Die Gerichte stammen aus den Ländern, aus denen ihre Eltern ursprünglich kommen: Irak, Türkei, Äthiopien, Polen oder Deutschland.
Auf vielen Tellern war ganz unterschiedliches Essen auf dem Tisch verteilt, vieles kannten die Schüler noch gar nicht. Jeder durfte probieren und konnte so mal etwas ganz anderes essen als es zu Hause gibt. Und wie hat’s geschmeckt? Alles lecker!
So toll sah der Tisch der Kölner Kinder aus – und geschmeckt hat es auch noch! (Alle Fotos: Max Grönert)
Zahra Su (9)
Mein Lieblingsgericht ist eigentlich Pizza, aber wenn es etwas Süßes gibt, esse ich am liebsten Mondkekse aus der Türkei. Die heißen so, weil sie die Form eines Mondes haben. Sie sind mit Apfel gefüllt, oben drauf ist Puderzucker. In der Türkei essen die Menschen die zu besonderen Festen, zum Beispiel zu Hochzeiten.
Dogan (9)
Meine Eltern kommen aus der Türkei, deshalb habe ich Börek mitgebracht. Bei uns gibt es zwei Varianten: eine mit Spinat und Käse, die andere ist mit Fleisch und Kartoffeln. Ich esse gerne Spinat und Kartoffeln. Ich verstehe gar nicht, warum viele Kinder keinen Spinat mögen – der ist doch gesund und lecker!
Kaleb (9)
Mein Lieblingsessen ist Injera. Das ist ein Gericht aus Äthiopien. Es besteht aus einem gebackenen Teig und darauf kommt eine dunkle Soße, die unter anderem aus Fleisch besteht. Ich esse das gerne, weil es sehr lecker und scharf ist. Selbst kochen kann ich Injera noch nicht – das macht meine Mutter.
Jagoda (9)
Ich habe polnische Mohnhörnchen mitgebracht. Das ist so etwas ähnliches wie ein Croissant, aber mit Mohn gefüllt. Oben drauf ist eine Zitronenglasur. In Polen essen das die Menschen zu St. Martin am 11. November. Ganz alleine backen kann ich die Hörnchen noch nicht, aber ich helfe meiner Mama dabei.
VON JENNIFER WAGNER
Mehr zum Thema “Junges Buch für die Stadt” liest du hier: