Los, roll’ die Kugel!

Los, roll’ die Kugel!
So sehen die Kugeln der Kugelbahn aus. Foto: Anne Appl/dpa


Die Vögel zwitschern in den Bäumen und es raschelt im Laub. Hier im Taubental-Wald sieht es aus wie in einem ganz normalen Wald. Aber wer genau hinsieht, entdeckt eine Rinne aus Holz entlang des Waldweges. Sie sieht aus wie ein Geländer. Aber innen können Holzkugeln hindurch rollen.

Jannik und Sophia haben eine Kugelbahn ausprobiert. Foto: Anne Appl/dpa

Hier steht eine von wenigen Waldkugelbahnen Deutschlands. Der Taubental-Wald liegt im Süden von Deutschland im Bundesland Baden-Württemberg. „He, jetzt bin ich dran!“, ruft Jannik seiner Schwester Sophia zu. Kein Problem, Sophia ist schon weg. Sie flitzt auf dem Waldweg entlang der Laufrinne ihrer rosa Kugel hinterher.

An der Kugelbahn gibt es verschiedene Stationen. Foto: Anne Appl/dpa

Wie funktioniert die Bahn?

Jetzt kann Jannik mit seiner Kugel anfangen. Der Junge zieht am Beginn der Kugelbahn an einem Knauf. „Der sieht aus wie ein Traktor-Anlasser“, findet Jannik. Er lässt den Knauf los und seine blaue Kugel wird nach vorn geschleudert. Schnell rollt sie hinter Sophias Kugel her.

Entlang der etwa 550 Meter langen Waldkugelbahn gibt es viel zu entdecken. 550 Meter! Das ist etwa ein halber Kilometer, und etwas mehr als eine Runde um den Sportplatz. So lange kommt es Sophia und Jannik aber nicht vor. Ihre Kugel rollt zügig bergab und wird immer wieder an Stationen aufgehalten. „Das macht total Spaß, wenn es funktioniert“, sagt Jannik. Er lacht, denn er hat es gerade geschafft, seine Kugel in der Holzkugelbahn weiterzuschicken. „Bei mir klappt es sowieso immer“, sagt Sophia und zwinkert. Die Zwillinge sind zehn Jahre alt.

Foto: Anne Appl/dpa

Wer hat die Bahn gebaut?

Auf der Strecke müssen sie aber zusammenhalten. Denn es gilt, Fragen zu beantworten. Zum Beispiel: „Welche Form hat ein Pfifferling?“ Sophia und Jannik überlegen. Der Pilz hat die Form eines Trichters. Die beiden werfen ihre Kugel in das richtige Loch und weiter geht’s.

Sich so eine lange Bahn im Wald auszudenken, ist gar nicht so einfach. Wolfgang Naak und Wolf Noack haben diese Waldkugelbahn und einige andere Bahnen gebaut. „Draußen verändern sich die Bedingungen ständig“, sagt Wolf Noack. „Außerdem darf die Kugel nicht zu schnell und nicht zu langsam rollen“, sagt Wolfgang Naak.

Die beiden wissen, wie steil die Bahnen ungefähr sein müssen. Und dann heißt es: ausprobieren, ob alles klappt! Außerdem haben sie noch einen Freund, der die technischen Details für sie einbaut.

Wolfgang Naak (links) und Wolf Noack bauen Kugelbahnen. Foto: Anne Appl/dpa

Womit kann man noch eine Bahn bauen?

Mit bestimmter Technik kann auf der Kugelbahn die Kugel zum Beispiel auf einem Förderband nach gekurbelt werden, damit sie dann von einem höheren Punkt weiter rollt. Oder die Kugel wird mit einem Schnalzer hochgeschossen.

Wie wichtig Bauhelfer sind, haben Jannik und Sophia auch schon festgestellt. „Wir haben mal eine Kugelbahn drinnen gebaut“, erzählt Jannik. Dafür haben sie einfach alte Rohre benutzt. Das Bauen hat ihnen richtig Spaß gemacht. „Wenn die Kugel erst einmal rollt, ist es toll“, sagt Sophia.

Von Anne Appl (dpa)

Bau dir deine eigene Kugelbahn

Im Garten
Für eine Kugelbahn aus Naturmaterialien eignet sich jedes Brett mit einer Lauffläche. Eine Lauffläche ist die Rinne, durch die die Kugel rollen kann. Du kannst auch eine Lauffläche selbst machen. Hierbei sollte dir aber ein Erwachsener helfen. Du musst dazu nämlich mit einem Hammer und Nägeln arbeiten. Findest du im Garten vielleicht eine alte Dachlatte oder ein ähnliches Brett? Dann könntest du zum Beispiel Haselnussruten oder Weidenzweige draufnageln.

Drinnen
In der Wohnung kann alles eine Kugelbahn-Laufrinne sein. Klebe Rohre, Rollen, Papier aneinander. Erhöhen kannst du die Bahn mit Büchern, Töpfen und Hockern. Du brauchst: Klopapierrollen, Klebeband, Rohre, Pappkarton, Bücher.

Im Wald
Nimm ein paar schwere Kugeln mit auf den nächsten Waldspaziergang. Je schwerer die Kugel, desto einfacher rollt sie. Wenn der Weg etwas abschüssig wird, kannst du mit allen möglichen Dingen eine Bahn bauen. Nutzen kannst du zum Beispiel Rindenstücke und große Blätter. Oder du kratzt mit einem Stock eine Rinne in den abschüssigen Waldboden. (dpa)