Das ist das Kinderspiel des Jahres 2015

Kinderspiel des Jahres 2015
Aus drei Nominierten wird das Kinderspiel des Jahres 2015 gewählt. (Foto: dpa)

Schlüpfe in die Rolle von Piraten und erbeute einen Schatz. Krabbel’ als Ameise durch den Wald oder zähme die wilden Monster. Bei den Spielen, die  „Kinderspiel des Jahres“ werden können, ist das möglich. Zum 15. Mal wurde der Preis für das beste Spiel für Kinder zwischen vier und sieben Jahren verliehen. Aus 150 Spielen hat eine Jury drei ausgewählt. Wir stellen sie dir vor. Sieger wurde “Spinderella”.

Spinderella

Kinderspiel des Jahres

Ameisen flitzen über den Waldboden. Doch über ihnen lauern drei fette Spinnen in ihrem Netz. Durch die Bewegung zweier Spinnen kann die dritte am langen Baumwollfaden auf den Waldboden abseilen und eine Ameise einfangen. Das funktioniert über Magnete. Würfelglück und Überlegungen bestimmen, ob du deiner Ameisen ziehst oder die Spinnen im Netz bewegst – oder ob du einen Baumstumpf über eine Ameise stülpst. Die ist dann zwar vor Spinderella geschützt, kann aber auch nicht weiterlaufen.
Spinderella, Zoch, zwei bis vier Spieler ab sechs Jahren, Spieldauer: 20 Minuten, 30 Euro

Schatz-Rabatz

Kinderspiel des Jahres

Schätze klauen und gut verstauen: Unter Zeitdruck schnappst du dir Schmuckstücke und  packst die in deine Truhe, bis sie randvoll ist. Doch Vorsicht: Juwelen-Jack  schlägt zu und fordert Juwelen in bestimmten Farben zurück. Deshalb solltest du überlegen, welche Schmuckstücke du nimmst und möglichst viele verschiedene Farben sammeln. Nach einer bestimmten Zeit wird die Beute abgerechnet. Der erfolgreichste Pirat bekommt einen Teil für sein eigenes Schiff – und kann zu neuen Abenteuern aufbrechen.
Schatz-Rabatz, Noris-Spiele, zwei bis vier Spieler ab fünf Jahren, Spieldauer: 20 Minuten, 20 Euro

Push a Monster

Kinderspiel des Jahres

Eine Menge Monster treffen in einer Arena aufeinander. Dort wird es schnell viel zu eng. Du musst versuchen, die Ungeheuer aus Holz  auf eine Plattform in der Mitte zu bugsieren. Es wird geschoben und gedrängelt, bis einzelne Monster herunterpurzeln.  Es geht um Würfelglück, Geschicklichkeit, aber auch taktisches Platzieren der Ungetümer. Die Jury lobt die klaren Regeln, das  Material und die Gestaltung des Spiels.
Push a Monster, Queen Games, zwei bis vier Spieler ab fünf Jahren, Spieldauer: 15 Minuten, 30 Euro

Von Kathy Stolzenbach