Tommi-Jury: Entscheide, welche Spiele gewinnen

Wie viele Computerspiele kennst du? Worauf kommt es bei einem guten Computerspiel an? Welches Computerspiel müsste endlich mal erfunden werden? Fällt dir auf jede dieser Fragen spontan eine Antwort ein? Dann bist du vielleicht genau der oder die richtige für die Kinderjury beim Tommi. Was das ist und wie du Teil der Jury werden kannst, erklären wir dir hier.
Was ist der Tommi?

Seit 2002 gibt es den Tommi-Preis. Es geht hierbei darum, welche digitalen Spiele die Kinder gut finden – nicht die Erwachsenen. (Foto: dpa)
Das ist der deutsche Kindersoftwarepreis. Er wird in vier Kategorien verliehen: Computerspiele, Konsolenspiele, App-Spiele und elektronisches Spielzeug. In jeder Sparte gibt es Platz eins, zwei und drei. Das Beste aber ist: Kinder bestimmen, wer gewinnt. „Uns ist wichtig, dass kein Erwachsener die Kinder beeinflusst“, sagt Thomas Feibel. Er ist Medien-Journalist und einer der Gründer von „Tommi“.
Wer sitzt in der Jury?
Trotzdem haben die Kinder beim Tommi nicht uneingeschränkte Macht. Es gibt nämlich auch eine Erwachsenen-Jury. In der sitzen zum Beispiel Medien-Journalisten oder Experten von Universitäten. Diese Fachjury guckt sich für euch aktuelle Spiele für Kinder ab sechs Jahren an und stellt eine Liste mit besonders guten Spielen zusammen. Aus diesen dürft ihr dann aber das Beste auswählen.
Wie kommst du in die Jury?
Wenn du Lust hast, Spiele zu bewerten, dann kannst du dich bewerben. Den Bewerbungsbogen (da stehen Fragen drauf, wie die ganz am Anfang) findest du entweder auf der Online-Seite vom Tommi oder in speziellen Stadtbibliotheken. In diesen Bibliotheken kannst du dann alle Spiele, die auf der Liste stehen, ausprobieren. Dort arbeiten auch Leute, die sich gut mit dem Tommi auskennen und dir helfen können. In deiner Nähe sind das die Bibliotheken in Leverkusen und Euskirchen. Im vergangenen Jahr saßen 2600 Kinder aus ganz Deutschland in der Jury. Du hast also gute Chancen, aufgenommen zu werden. Bewerben können sich Kinder zwischen sechs und 13 Jahren, die sich mit Computerspielen auskennen.
Was sind deine Aufgaben?
Wenn du in die Jury aufgenommen wurdest, hast du ab September ungefähr einen Monat Zeit, in eine der speziellen Stadtbibliotheken in deiner Nähe zu gehen. Deine Aufgabe ist es dann, alle Spiele durchzuspielen und zu bewerten. In jeder Kategorie füllst du einen kleinen Bewertungsbogen aus und bestimmst die drei besten Spiele. „Wichtig sind aber auch die Herzenspunkte“, sagt Thomas Feibel. „Es gibt schließlich Spiele, die man von außen betrachtet als nicht als so toll bewerten würde, die man aber trotzdem gerne spielt.“ Außerdem musst du noch eine kleine Bewertung schreiben. „Kinder, die in der Tommi-Jury sitzen, spielen ganz anders und lernen, wie man ein Spiel bewerten kann“, sagt Thomas Feibel. Das ist ähnlich wie ein Buch für die Schule zu lesen. Dabei bist du ja auch viel aufmerksamer als wenn du abends vor dem Schlafengehen liest.
Wer bekommt den Tommi?
Die Mitarbeiter der Bibliothek schauen, welche drei Spiele in jeder Kategorie am besten abgeschnitten haben. Dann werden die Ergebnisse aller 21 Bibliotheken verglichen, die beim Tommi mitmachen. Und dann steht der Gewinner fest. Die Preisverleihung findet im Oktober statt, während der bekannten Frankfurter Buchmesse. Im vergangenen Jahr hat bei den Computerspielen zum Beispiel „Child of Light“ gewonnen, bei den Konsolenspielen „Mario Kart 8“ für WiiU und bei den Apps „Oink Oink“.
Warum gibt es den Tommi?
Den Tommi gibt es seit dem Jahr 2002. „Damals hat keine Zeitung und kein Fernsehsender gut über Computerspiele berichtet“, sagt Thomas Feibel. „Und das wollten wir ändern.“ Im ersten Jahr gab es noch gar keine Kinderjury. Das hat aber nicht gut funktioniert, erinnert sich Thomas Feibel. „Beim Tommi geht es ja darum, was Kinder gut finden. Und nicht darum, was Erwachsene denken, was Kinder gut finden könnten.“ Also: Nutze die Möglichkeit – und zeig den Erwachsenen, was DU gut findest!
Von Angela Sommersberg
Mehr Infos:
Bis zum 14. August hast du Zeit, dich für die Tommi-Jury zu bewerben. In deiner Nähe nehmen diese beiden Stadtbibliotheken teil: Leverkusen und Euskirchen. Du solltest zwischen sechs und 13 Jahre alt sein. Mehr Infos: www.kindersoftwarepreis.de
Das sind die Gewinner 2014
Computerspiele Platz 1: Child of Light (Ubisoft), USK 6
Konsolenspiele Platz 1: WiiU Mario Kart 8 (Nintendo), USK 0
Apps Platz 1: iOS und Android: Oink Oink – Mein verrückter Bauernhof (Ravensburger Digital)
Elektronisches Spielzeug Platz 1: Story Starter (Lego Education)