Lass dir auf der neuen Schule viel Zeit

Nur noch eine Woche Schule – und dann sind endlich Sommerferien! Die meisten Kinder freuen sich darüber, aber manche sind auch traurig. Denn für manche Kinder sind das die letzten Tage in der Grundschule, danach geht es auf eine weiterführende Schule.
„Das ist ein großer Schritt in die Selbstständigkeit“, sagt Elisabeth Raffauf. Sie ist Psychologin und hat mit uns über das Thema Schulwechsel gesprochen.Dass du ein bisschen Angst vor dem Neuen hast, ist ganz normal. Schließlich kennst du auf deiner alten Schule schon alles – weißt aber nicht, was dich auf der neuen Schule erwartet. Wir haben einige Punkte zusammengetragen und geben dir Tipps, wie du dich vorbereiten kannst. Eines vorab: Es kann schon einige Monate dauern, bis du dich eingewöhnt hast. Lass dir also Zeit, um alles in Ruhe kennen zu lernen.
Schule
Die weiterführende Schule ist oft viel größer als die Grundschule und liegt weiter von deinem Wohnort entfernt. Das heißt: Jetzt kannst du vielleicht nicht mehr zu Fuß gehen, sondern musst mit dem Bus, der Bahn oder dem Fahrrad fahren. Elisabeth Raffauf schlägt vor, den Schulweg in den Sommerferien schon mal zusammen mit den Eltern zu üben. „Je vertrauter man mit Sachen ist, umso sicherer fühlt man sich.“ Um dich vertrauter zu fühlen, kannst du dir vielleicht in der Schule einen Lieblingsplatz suchen, zu dem du immer gehen kannst, wenn du dir verloren vorkommst.
Lehrer
In der Grundschule hattest du vielleicht zwei oder drei unterschiedliche Lehrer – und jetzt hast du für fast jedes Fach einen eigenen Lehrer. Auch, wenn das bedeutet, dass du dich an viele neue Lehrer gewöhnen musst, hat es auch gute Seiten: Wenn du mit einem Lehrer nicht so gut klarkommst, hast du in der nächsten Stunde schon einen anderen Lehrer, mit dem du dich vielleicht besser verstehst.
Fächer
Auf der weiterführenden Schule gibt es viel mehr Fächer als auf der Grundschule. Statt Sachkunde gibt es jetzt zum Beispiel Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, Politik und Geschichte. Das heißt, du kannst dich jetzt viel besser auf eine Sache konzentrieren. Wolltest du in Sachkunde vielleicht schon immer mehr über Tiere erfahren, aber dafür war keine Zeit? Jetzt gibt es das Fach Biologie, in dem vor allem in der fünften und sechsten Klasse viel über Tiere gesprochen wird.
Freunde
Über die neuen Mitschüler machen sich Kinder am meisten Sorgen, weiß Elisabeth Raffauf. „Die Kinder sind gespannt auf die anderen – haben aber auch Angst, dass sie sich in der neuen Klasse nicht mit allen verstehen.“ So eine Klasse ist eine wild zusammen gewürfelte Gruppe – und da kann man sich nicht mit allen verstehen. „Wenn ein Kind in seiner Klasse nicht die beste Freundin findet, wartet sie vielleicht in der Parallelklasse oder im Sportverein“, sagt Elisabeth Raffauf. Du bist vielleicht erstmal traurig darüber, dass deine Grundschul-Freunde jetzt auf eine andere Schule gehen. Aber: Du findest ganz bestimmt bald neue Freunde! Und wenn deine alten Freunde dir wirklich wichtig sind, dann schaffst du es auch, in deiner Freizeit mit ihnen Kontakt zu halten. Ihr könntet euch zum Beispiel gemeinsam ein Hobby suchen.
Von Angela Sommersberg
Schreib uns!
Bist du schon auf die weiterführende Schule gewechselt und warst damals auch nervös? Wie geht es dir heute? Hast du dich gut eingewöhnt? Was hat dir geholfen? Das wollen wir von euch wissen! Erzählt uns von eurem Schulwechsel und gebt den Viertklässlern Tipps für die ersten Wochen auf der neuen Schule! Wir brauchen eure Antworten und eure Telefonnummer bis zum 20. Juli!
Kölner Stadt-Anzeiger, Kinderseite, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln
kinder@ksta.de