Cat Ballou-Schulkonzert: Tipps für den Wettbewerb

So ein cooles Konzert könnte schon bald in eurer Turnhalle oder auf dem Pausenhof stattfinden.
So ein cooles Konzert könnte schon bald in eurer Turnhalle oder auf dem Pausenhof stattfinden.

Fußball. Das ist dieses Jahr das Thema des Cat-Ballou-Wettbewerbs. Wenn ihr Artikel über Fußball in der Duda-Redaktion einreicht, könnt ihr ein Schulkonzert mit der Band gewinnen. Aber, wie schreibt man eigentlich einen Text über Fußball? Das haben wir Christian Löer gefragt. Er leitet die Sportredaktion beim Kölner Stadt-Anzeiger, sitzt in der Jury und gibt euch Tipps.

Worauf sollte man generell achten?

„In einem Sportartikel beschreibt man vor allem, was passiert“, sagt Christian Löer. Deswegen benutzt man viele Verben, die etwas mit Bewegung zu tun haben. So könnt ihr das Lebendige am Spiel, das Hin und Her, am besten einfangen. Und anders als die Moderatoren im Radio, solltet ihr ruhig bleiben, rät Christian Löer: „Je aufregender ein Spiel ist, desto reduzierter sollte man schreiben. Mit einfachen Worten kommen die Gefühle viel besser raus.“ Und noch eins: „Schreibt nicht das, was alle sagen und was man schon tausendmal gehört hat.“ Denn das ist langweilig.

Wie schreibt man einen Spielbericht?

Wenn ihr über ein Spiel schreibt, dann erzählt nicht einfach nach, was passiert ist. „Erklärt, wie und warum das Spiel sich so entwickelt hat“, sagt Christian Löer. „Versucht die Gründe dafür zu finden, warum die eigentlich schlechtere Mannschaft gewonnen hat.“ Ihr könnt auch den Helden oder den Schuldigen im Spiel finden und erzählen, was er gemacht hat. Sucht euch etwas Besonderes aus, auf das ihr euch im Text konzentrieren könnt. Denn anders als Christian Löer habt ihr die Zeit dazu. Der Sportreporter muss seine Spielberichte fast immer im Stadion während des Spiels schreiben – damit der Artikel am nächsten Morgen aktuell in der Zeitung steht.

Was kann man sonst noch machen?

Natürlich müsst ihr keinen Artikel über ein Spiel schreiben. In der Sport-Berichterstattung gibt es viele andere Möglichkeiten: In einem Kommentar könnt ihr eure Meinung zu etwas aufschreiben (zum Beispiel, warum ihr findet, dass die Eintrittspreise im Stadion zu hoch sind). Ihr könnt ein Interview mit einem Spieler oder dem Trainer machen. „Jeder Verein hat einen Ansprechpartner für die Medien. Wenn ihr da eine freundliche Mail hinschreibt und erklärt, was ihr vorhabt, könnt ihr vielleicht einen Spieler zum Gespräch treffen“, sagt Christian Löer.

Und dann verrät der Sportreporter euch noch, was er beim Wettbewerb einreichen würde: „Ich würde zum Training eines Vereins gehen, weil dort nicht so viele Leute sind. Wenn möglich, würde ich danach einen der Profis ansprechen. Und dann würde ich in einer Reportage aufschreiben, wie ein normaler Tag im Leben eines Fußballspielers aussieht.“ Und wenn er sich nicht für Fußball interessieren würde? „Dann würde ich den Zeugwart treffen und seinen Job beschreiben. Das ist nämlich derjenige, der die Klamotten der Spieler wäscht und ihnen ihre Schuhe in die Umkleide stellt. Eine sehr wichtige Figur.“

Macht mit!

Ihr wollt ein Duda-Schulkonzert mit Cat Ballou gewinnen? Dann reicht bis zum 17. Juni einen Artikel plus Foto zum Thema Fußball in der Duda-Redaktion ein. Alle dritten bis sechsten Klassen dürfen mitmachen.

duda@dumont.de

Mehr zum Wettbewerb und zu den unterschiedlichen Artikelformen findet ihr hier!

VON ANGELA SOMMERSBERG

So schreibst du einen Kommentar

So schreibst du eine Reportage

So führst du ein Interview