Adventskalender mal anders

Was hebt die Vorfreude auf Weihnachten und ist im Dezember ein guter Grund, jeden Tag früh aufzustehen? Genau! Die Rede ist vom Adventskalender. Vom 1. Dezember bis zu Heiligabend wird jeden Tag ein Türchen geöffnet. Die meisten sind mit Schokolade gefüllt. Doch es gibt noch ganz viele andere Möglichkeiten, einen Adventskalender zu gestalten. Wir zeigen euch Beispiele. Denn auch die Mama, der beste Freund oder die Schwester freuen sich darüber. Vor allem aber interessiert uns, wie euer Adventskalender aussieht. Adventskalender mal anders – zeigt uns, wie das geht.
Ob selbst gebasteltet, gemalt, genäht oder gebaut – schickt uns ein Foto oder ein Video, das euren Adventskalender zeigt. Wir freuen uns drauf.
kinder@ksta.de oder
Kinderredaktion, Kölner Stadt-Anzeiger, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln
SELBER MACHEN
1. Aus schönen Stoffen genäht
Du nimmst deine Lieblingsstoffe, alte Klamotten oder Reste aus Mamas Stoffe-Kommode und schneidest 24 unterschiedliche Rechtecke aus, die wesentlich länger sind als breit. Zusammengelegt sollten sie die Form eines Säckchens haben. Nun knickst du jeweils ein Rechteck, so dass die linken Seiten des Stoffes außen sind – und die schönen Seiten innen. An den oberen Enden drückst du den Stoff nach außen – jeweils drei Zentimeter. Und bügelst dann einmal darüber, besser: du lässt einen Erwachsenen drüber bügeln.
Dann nähst du eine Zickzacknaht an die Stoffkante – die linke Seite des Stoffes schaut zu dir – und zwar so, dass eine Art Tunnel entsteht. Dann nähst du die zwei Außenseiten des Rechtecks links auf links zusammen – bis zu dem Tunnel. Du drehst das ganze um – und hast ein Säckchen.
Nun nimmst du ein schönes dickes Garn oder ein Deko-Band und ziehst es mit der Sicherheitsnadel durch den Tunnel. So machst du es mit jedem der 24 Rechtecke. Wenn du keine Nähmaschine hast, kannst du das auch mit der Hand nähen – oder du lässt dir die Säckchen nähen. Anschließend nimmst du schöne Geschenkanhänger oder schneidest sie dir selber aus buntem Papier aus und malst, klebst oder stempelst Zahlen von 1 bis 24 darauf. Die hängst du dann an das Band der Säckchen, die du dann entweder an einen Zweig hängst an ein Band, oder du legst den Kalender in einen Korb.
Gebastelt und aufgeschrieben von Caroline Kron
2. Wenig Aufwand, große Wirkung
Der 1. Dezember rückt immer näher und du hast immer noch keinen Adventskalender vorbereitet? Und diese Sache mit dem Nähen und Basteln liegt dir auch nicht? Dann ist dieser superschnelle Kalender genau das richtige für dich! Denn du brauchst nur: Einen Haufen Süßigkeiten und eine Rolle Alufolie – das bekommst du in jedem Supermarkt.
Schritt 1: Kauf die Süßigkeiten, die die Person für die du diesen Kalender machen möchtest, am liebsten mag.
Schritt 2: Teil die Süßigkeiten so auf, dass du 24 Päckchen machen kannst.
Schritt 3: Reiß ein Stück von der Alufolie ab, leg einige Süßigkeiten darauf und wickel sie ein. Mach das mit allen 24 Päckchen.
Schritt 4: Wenn du alle Päckchen fertig hast, musst du nur noch die Ziffern 1 bis 24 mit einem wasserfesten Filzstift darauf schreiben. Fertig!
Gebastelt und aufgeschrieben von Angela Sommersberg
3. In die Tüte gepackt
Dieser Adventskalender ist aus braunen Papiertüten gemacht. Du kannst aber auch weiße Brottüten oder bunte Tüten aus einem Bastelgeschäft nehmen.
Du kannst die Zahlen einfach auf die Tüten malen. Mit Tusche, Filzstiften oder Buntstiften. Oder du kannst sie – wie in diesem Beispiel – auf die Tüten drucken. Dafür brauchst du Stempel. Zum Beispiel aus Holz. Du kannst aber auch aus Kartoffeln Stempel machen – oder du nutzt unsere Bastelanleitung.
Stempel selber machen >
Als Farbe kannst du Tusche, Acrylfarbe oder Gouache nehmen.
Wenn du die Tüten beschrieben, bedruckt (oder auch beklebt) hast, füllst du sie. Du kannst dafür Süßigkeiten nehmen oder kleine Geschenke. Du kannst aber auch Gutscheine schreiben – für einmal die Wäsche aufhängen, die Küche aufräumen oder ins Kino gehen – und sie in die Tüten packen.
Nun müssen die Tüten nur noch an die Wand gebracht werden. Dafür brauchst du Geschenk-, Packet- oder Schleifenband. Wie in diesem Beispiel:
Binde die Tüten an eine lange, stabile Schnur oder Kordel. Diese kannst Du ganz einfach mit zwei Nägeln an der Wand festmachen. Du kannst den Advenskalender an die Gardinenstange hängen. Oder die Tüten ohne Kordel in einen schönen Korb legen. In diesem Beispiel sind die Kalendertüten an einer Gardrobe befestigt. Aber du findest sicher noch ganz viele andere Wege, sie zu befestigen. Probiere es einfach einmal aus.
Gebastelt und aufgeschrieben von Sybille Warnking