Auf Spurensuche: Fossilien in Köln und in der Umgebung

Was Wissenschaftler heute über die Tiere, über uns und über die ganze Erde wissen, haben sie auch von Fossilien und Gesteinen erfahren. Wir zeigen dir, wo du Fossilien in Köln und in der Umgebung sehen kannst – oder sogar selbst danach suchen darfst. Viel Spaß beim Erforschen der Urzeit!
Fossilien in Köln und Bonn
Geologische Stadt-Führung, Köln
Fossilien zum Anfassen gibt es nicht nur in der Natur rund um Köln. Auch in der Stadt kannst du den Zeugen des Lebens vor vielen Millionen Jahren begegnen. Zum Beispiel auf einer geologischen Exkursion durch die Innenstadt. So wissen die Romanischen Kirchen viel über die Entstehung des Siebengebirges in einem vulkanischen Inferno vor 25 Jahren zu berichten. Und in einigen Häusern finden sich die bekannten großen Schnecken, die sogenannten Ammoniten, aus den Meeren Süddeutschlands vor 150 Millionen Jahren.
„Steine in der Stadt“ mit Sven von Loga
Verschiedene Termine
www.uncites.de/steine-in-der-stadt
Geomuseum der Universität zu Köln
Mineralien, Edelsteine, Meteoriten und Fossilien in Köln: Das Geomuseum ist reich an naturkundlichen Schätzen. Zu sehen sind Minerale aus der Umgebung von Köln, z. B. Minerale des Siegerländer Bergbaus, aber auch Minerale aus Russland und spezielle Mineralgruppen. Der geologisch-paläontologische Teil bietet eine zentrale Ausstellung zur Erd- und Lebensgeschichte, unter anderem mit einer großen Vitrine, gefüllt mit Korallen und verschiedenen eindrucksvollen Fossilien.
Geomuseum der Universität zu Köln
Zülpicher Str. 49 (Hörsaaltrakt der Geowissenschaftlichen Institute)
50674 Köln
Eingang über Paula-Kleinmann-Weg
Goldfuß-Museum, Bonn
Besonders wenn es kühler draußen wird, sind die beiden geologischen Museen in Köln und Bonn eine tolle Alternative zu einer Exkursion. Das Goldfuß-Museum im Steinmann-Institut der Universität Bonn zeigt Fossilien aus der ganzen Welt.
Neben einer großen Vielfalt an versteinerten Meerestieren und Pflanzen von nah und fern bietet die Ausstellung einige Saurier: Eine Schlangenhalsechse, ein vier Meter langer Fischsaurier und der Schädel eines T-Rex. Zudem stammen viele Fossilien aus der Region und geben Aufschluss über die Tiere, die hier lebten, und darüber, was sich hier vor vielen tausend Jahren abspielte.
Goldfuß-Museum im Steinmann-Institut der Uni Bonn
Nußallee 8
53115 Bonn
Weitere Ausflüge in die Umgebung
Naturzentrum Eifel
Im Naturzentrum in Nettersheim gibt es zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Fossilien und Gesteine. Wer will, kann nicht nur lernen, wie man versteinerte Spuren lang vergangenen Lebens aus Steinen herausarbeitet, sondern zuvor auch noch selbst auf die Suche nach Funden gehen. Denn in Nettersheim gibt es einen Acker, der in Gummistiefeln und Matschhose durchwühlt werden darf.
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2-4
53947 Nettersheim
Zeittunnel Wülfrath und Klopfplatz
Rund eine Autostunde von Köln entfernt liegt der Zeittunnel Wülfrath. In dem alten Abbautunnel des Bochumer Bruchs können Besucher 400 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben. Jedes Erdzeitalter wird mit seinen charakteristischen Eigenschaften, der Entwicklung der Lebewesen, des Klimas und der Kontinentalverschiebung im Zeittunnel präsentiert. Dazu gehören auch Originalfossilien. Kinder sind meist besonders vom Abdruck des Archeopteryx beeindruckt. Am Ende des Tunnels sieht man die tatsächliche Landschaft dann schließlich vor sich liegen. Auf dem Klopfplatz darfst du dich selbst mit Hammer, Meißel und Schutzkleidung am Herausklopfen von interessanten Funden versuchen.
Zeittunnel Wülfrath
Hammerstein 5
42489 Wülfrath
Maarmuseum in Manderscheid
Maare sind wie Seen, die vor langer Zeit durch Explosionen in die Erde gesprengt wurden. In ihren Gesteinsschichten sind viele alte Knochen und Pflanzen eingeschlossen. Wie die bekannten Knochen, die das Manderscheider Maarmuseum zeigt: Das Urpferd lebte vor rund 45 Millionen Jahren. Es war nur 50 Zentimeter groß, 70 Zentimeter lang und fraß Laub und Weinbeeren. Forscher glauben, dass es im Maar ertrunken ist. Sehen kannst du es im Maarmuseum.
Maarmuseum Manderscheid
Wittlicher Str. 11
54531 Manderscheid
Neuwied: Warum wir Menschen sind, wie wir sind
Was Archäologe Lutz Kindler da in der Hand hält? Den Schädel eines Höhlenbären! Das Fossil wurde im Sauerland gefunden. Inzwischen wird es zusammen mit vielen anderen Stücken im Forschungszentrum Monrepos in Neuwied ausgestellt. Hier interessieren sich die Wissenschaftler aber nicht bloß für die Knochen selbst: Sie wollen herausfinden, wie Tiere und Menschen sich in der Vergangenheit verhalten haben – und erklären das auch ihren Besuchern.
56567 Neuwied
Schloss Monrepos
VON SABRINA BIRKENBACH UND ANNIKA LEISTER