Duda Sommerakademie: Naturentdecker

Die Naturentdecker
Grundsätzlich wird jeder Tag einem der vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer gewidmet. Der letzte Tag beschäftigt sich mit dem Platz des Menschen in der Natur, was er von ihr bekommt und was er ihr geben kann.
Außerdem ist jeder Tag der besonderen Wahrnehmungsschulung eines unserer fünf Sinne – Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören und Sehen gewidmet. Leitfaden für das jeweilige Tagesprogramm: Entdecken, Erforschen und etwas daraus machen. Gerne begeistern wir die Kinder für Phänomene und Zusammenhänge in der Natur.
Und wir möchten ihnen dabei den Freiraum geben, den sie sonst viel zu wenig haben: Sich mit einem Thema, das sie sehr interessiert so lange zu beschäftigen wie sie es spannend finden. Das kann auch bedeuten, dass einzelne geplante Natur-Lernangebote nicht realisiert werden. Für jeden Tag haben wir ein Alternativprogramm ausgearbeitet, das bei zu schlechtem Wetter im Haus oder regengeschützt am Haus stattfinden kann.
Betreuung der Kinder durch:
- Leitung: Claudia Vogelsang (Gartentherapeutin)
Betreuerinnen: Anna Heinermann, Anne Pöhls - Max. 20 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
- Die Teilnahme kostet pro Kind 329 € bzw 299 € pro Kind für Duda-Abonnenten.
- Zeitfenster der Veranstaltung: 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr (Ankunft: 8.30 bis 9.00 Uhr; Abholen: 15.00 bis 15.30 Uhr)
Essensversorgung:
Vormittags: Gemeinsames zweites Frühstück von 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr. Kinder bringen ihre Brotzeit selbst mit. Getränke (Wasser, Apfelsaft, Pfefferminz- und Früchtetee) werden gestellt und sind im Preis inbegriffen. Mittagessen: Montag, Donnerstag und Freitag kochen wir mit den Kindern. Mittwoch: Pizza von Pizzaservice. Dieses Essen ist im Preis inbegriffen. Für den Dienstag (Ausflug in den Stadtwald) sind Lunchpakete durch die Eltern mitzubringen. Snack am Nachmittag: Obst und Getränke werden gestellt und sind im Preis inbegriffen.
Wichtige Informationen für die Eltern:
Bitte teilen Sie uns Nahrungsmittelunverträglichkeiten bitte vorab mit. Angemessene Kleidung( die auch schmutzig werden darf) und festes Schuhwerk (in dem die Kinder auch längere, unebene Strecken gut gehen können) sind erforderlich. Die Kinder müssen im Besitz einer gültigen KVB-Fahrkarte sein, da die öffentlichen Verkehrsmittel für diverse Fahrten genutzt werden. Diese Fahrkarte ist nicht im Preis einbegriffen.
Montag: Erde – Fühlen – Freund Regenwurm
- Als erstes bekommt jedes Kind seine Schätzesammeltasche und kann diese beschriften oder bemalen. Wir sehen und befühlen die drei Erdbeispiele (Waldboden, Lehmboden, sandiger Boden) und machen den Knet- und Wasserglastest.
- Dann bauen wir in einem großen Glasbehälter eine kleine Regenwurmfarm und bestücken sie mit möglichen Resten des Frühstücks (Apfelschale, Karottenstumpen, Teebeutel etc.). Wir beschäftigen uns mit den tausend Dingen, die viele Kleinlebewesen unter und über der Erde so machen und gehen – wenn die Zeit reicht – noch vor dem Mittagessen kurz in den Wald, um Regenwürmer für unsere Farm zu finden.
- Nach dem Mittagessen machen wir uns auf den Weg in den Wald. Angebote vor Ort werden sein: Waldkobolde basteln, Feen- und Trollburgen bauen, mit Augenbinden einen Baum erfühlen – Rinde, Umfang – und anschließend mit offenen Augen wiederfinden.
Dienstag: Wasser – Schmecken und Hören
- Ausflug an den Bach im Stadtwald
- Bevor wir uns auf den Weg machen, starten wir noch ein Experiment: Weiße Blumen kommen in Gläser mit verschiedenen Lebensmittelfarben. Mal sehen, was passiert…
- Mit der Straßenbahn fahren wir dann zum Stadtwald (Haltestelle Dürener Strasse, Linie 7 und 13) und gehen von dort zu Fuß zum Bach. Ob wir ihn eher sehen oder hören werden? Am Wasser werden wir Stöckchenboote bauen und schwimmen lassen, eine Wassermühle, vielleicht auch einen kleinen Staudamm. Mit Kescher und Becherlupe werden wir nachsehen, was da vielleicht an kleinen Lebewesen im Wasser unterwegs ist.
- Zur Mittagszeit packen wir unsere Lunchpakete aus. Dabei erfahren die Kinder nebenbei etwas zur Verdunstungskälte und wie unsere Vorfahren Dinge kühl gehalten haben ohne Kühlschrank. Das Wissen über die Wege des Wassers im Baum wird dabei wiederholt und vertieft.
Mittwoch: Luft und Riechen
- Von zarten Düften bis Windstärke 10: Beim Frühstück unterhalten wir uns, warum Blumen duften und wir manche Menschen „einfach nicht riechen können“.
- Beim Mittagessen schneiden wir viele Küchenkräuter für den Blatt-Salat. Jedes Kind probiert die verschiedenen Blatt-Salatsorten und darf seine eigene Kräutermischung über den Salat streuen.
- Draußen: Wie merken wir überhaupt, dass Wind da ist? – Wir fühlen es an der Haut und sehen es an Zeichen in der Natur: Die Windstärken-Einteilung
- Und was für eine Windstärke haben wir heute?
Donnerstag: Feuer – Das gute und das böse Feuerkind
Die Indianer nennen Feuermachen „Das Feuerkind wecken“. Kinder machen nicht immer das, was man ihnen sagt: Feuer und Wasser sind beide nur bedingt kontrollierbar.
- Feuer als Signal, auch Schutz, Wärme
- Feuer: Körpertemperatur halten, Fieber als Feuer von innen
- Auch: Abwehr von Feinden, Mensch oder Tier
- Sonne: Lebens-Energie, die alle Lebewesen auch zum Wachsen brauchen.
- Wie löscht man Feuer? Wie macht man Feuer in der Wildnis – wir stellen verschiedene Techniken vor. Was brennt gut – Holz, Papier, Heu, Stroh – warum gerade das?
Freitag: Wir Menschen und unser Platz in der Natur
Mensch und Natur oder doch eher Mensch in der Natur als ein Teil der Natur? Was hat dir an der Naturwoche am meisten gefallen? Und was gefällt dir überhaupt im Umgang mit Natur am meisten? „Der Baum ist mein Freund“ Welche anderen Tiere und/oder Pflanzen magst Du besonders?
Welche Tiere magst du gar nicht – und warum? Wie bei Menschen untereinander ist es ganz unterschiedlich wen man mag und wen nicht. Unsere Botschaft: Toll, dass die Natur uns auf so vielen Wegen hilft, dass wir uns wohl fühlen, sicher fühlen und immer was zu Müffele und zu Süffele haben.
Was haben die vier Elemente mit uns Menschen zu tun?
- Erde: Mineralien, die wir brauchen, damit unser Stoffwechsel funktioniert („Kompost“)
- Was ist aus unserer Regenwurmfarm geworden?
- Wasser: Wasser ist Leben, Fruchtwasser, Blut zu 80 % aus Wasser
- Wind: Kommunikation mit Menschen, Tieren, Orientierung
- Feuer: Schutz und Macht, Sonnenstrahlen – Vitamin D
- Als Abschiedsfest: Grillfeuer mit Stockbrot, Putenwürstchen und Grillgemüse