Was ist eine Maut?

Auch Deutschland bekommt nun eine Maut für Autofahrer. (Foto: dpa)
Auch Deutschland bekommt nun eine Maut für Autofahrer. (Foto: dpa)

Maut. Das Wort hört sich etwas seltsam an. Gemeint ist damit eine Gebühr. Der Begriff Maut stammt von dem alten Wort muta oder mota. Das bedeutet etwa Wegegeld.

In vielen Ländern gibt es so eine Maut schon. Dort müssen Autofahrer sie bezahlen, wenn sie bestimmte Straßen benutzen wollen. Viele kennen das zum Beispiel aus Österreich.

Ab 2016 sollen Autofahrer bezahlen

Auch Deutschland soll nun so eine Maut für Autofahrer bekommen. Der Plan ist, dass Autofahrer aus dem Ausland ab dem Jahr 2016 Geld bezahlen. Dann, wenn sie über die Autobahnen rollen. Deutsche zahlen zwar genauso, aber sie sollen das Geld wieder zurückbekommen.

Das Ganze soll so laufen: Autobesitzer in Deutschland geben einmal im Jahr Geld dafür, dass sie die Straßen nutzen. Dafür bezahlen sie aber weniger Steuern für ihr Auto.

Geld, um Straßen zu reparieren

Mit der Maut möchte Deutschland Geld kassieren. Das Geld soll dann zum Beispiel dafür ausgegeben werden, Straßen zu reparieren.

Eine Idee dahinter ist: Wer Straßen benutzt, sollte auch etwas mehr dafür bezahlen als andere. In anderen Ländern gibt es so etwas schon länger. Auf manchen Autobahnen im Ausland fährt man zum Beispiel an besonderen Stationen vorbei. Dort wird eine Gebühr fällig. Je mehr man fährt, desto teurer.

Große Kritik

Es gibt aber auch Kritiker dieser Idee. Sie finden: Leute aus dem Ausland werden damit benachteiligt. Sie müssen zahlen – die Deutschen am Ende nicht. Andere finden das Ganze zu aufwendig – und den Gewinn für Deutschland am Ende zu gering.

Auch Politiker aus den deutschen Nachbarländern finden die neuen Regeln ungerecht. Am Freitag ging es in der Politik mal wieder um die Maut. Die deutsche Regierung kam ihrem Ziel einen Schritt näher, die Gebühr einzuführen. Bis es so weit ist, dauert es aber noch.

Von dpa