Wer hat das WWW erfunden?

Wusstest du, dass das Internet, so wie du es heute kennst, erst 25 Jahre alt ist? Das Internet nahm nämlich erst mit der Erfindung des World Wide Web (www) richtig Fahrt auf. Übersetzt heißt das weltweites Netz.
Am 6. August 1991 veröffentlichte der britische Physiker Tim Berners-Lee seine Idee des WWW. So entstanden die erste Webseite und der erste Webbrowser. Heute kennst du als Webbrowser wahrscheinlich Chrome, Explorer oder Firefox. Durch Berners-Lees Erfindung konnten Informationen im Internet leichter ausgetauscht werden.
Früher kamen nur Computer-Experten klar
Das Internet und Emails gab es 1991 zwar schon seit ungefähr 20 Jahren. Allerdings nutzten es bis dahin vor allem Universitäten und andere Wissenschaftler. Wenn ein Forscher in Köln einem Experten in London seine neuesten Ergebnisse schicken wollte, hängte er ein Text-Dokument an seine Mail dran. So wie heute. Das Problem war nur: Der Wissenschaftler in London brauchte exakt das gleiche Programm wie der in Köln, um den Text überhaupt öffnen zu können. Denn nur spezielle Programme konnten die Daten lesbar machen. Weil es kompliziert war, die Programme zu benutzen, musste man sich sehr gut mit Computern auskennen.
Berners-Lee entwickelte mit seinem WWW aber ein System, das die verschiedenen Programmsprachen automatisch in eine Art gemeinsame „Sprache“ übersetzte. Seitdem kann jeder auf die Dokumente im Internet zugreifen und muss dafür kein Computerprofi sein.
Von at