Wenn eine Pflanze Beton durchbricht

Wer will denn da heraus? Plötzlich entsteht ein kleiner Hügel auf der Straße. Dann bekommt dieser Risse, die wie Blitze aussehen, in alle Richtungen. Heraus sprießt schließlich ein grüner Stängel, der zu einer Pflanze heranwächst. Diesen Ablauf kennst du vielleicht aus dem Vorspann der Serie Löwenzahn. In Wirklichkeit geht das natürlich viel langsamer.
Aber wie kann so eine kleine Blume die Straße kaputtmachen?
Das geht nur, wenn die Straße schon einen kleinen Schaden hat, zum Beispiel winzige Hohlräume oder Spalten, sagt eine Expertin. Dann landet ein winziger Samen dort und bleibt hängen. Schon ein bisschen Erde reicht, damit der Samen anfängt zu keimen.
Kleine Pflanze mit großer Kraft
Außerdem braucht das Pflänzchen Wasser. „Die Pflanzen nehmen über die Wurzeln Wasser aus dem Boden auf“, sagt eine Fachfrau. Dabei wachsen die Zellen. Das sind kleine Teile der Pflanze. „Die Zellen blähen sich auf. Dann teilen sie sich und blähen sich wieder auf.“
Dabei entsteht ein sehr großer Druck. Er ist sogar so groß, dass die Wurzeln es schaffen, durch den Asphalt zu brechen. Und so wächst die Pflanze aus der Straße!
Von dpa