Vilja und die Räuber: Und mehr Geschichten

Stell dir vor, du bist im Sommerurlaub mit deiner Familie und machst langweilige Verwandten-Besuche – doch plötzlich wirst du von Räubern entführt! Genau das passiert der zehnjährigen Vilja im Film „Vilja und die Räuber“. Der Film startet heute im Kino und basiert auf den Büchern von Siri Kolu.
Doch neu sind Geschichten über Räuber nicht. Es gibt sie schon seit mehr als 200 Jahren, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Andrea Weinmann. „Aber früher gab es keine Räubergeschichten für Kinder – man dachte wohl, dass die zu brutal wären.“ Erst seit den 1970er Jahren sind Räubergeschichten für Kinder beliebt. Warum eigentlich? „Die Räuber und ihre Kinder sind ungezogen, schmutzig und faul. Und das steckt ja in jedem Kind. Bei den Geschichten können wir als Leser genießen, wie ungehobelt sich die Räuber benehmen“, sagt Andrea Weinmann. Wir stellen dir vier Räuber-Klassiker vor.
Robin Hood
Der berühmteste Räuber der Welt ist wohl Robin Hood. Geschichten über ihn gibt es schon seit dem Mittelalter. Am Anfang wurde Robin als gewalttätiger Räuber beschrieben. Mit der Zeit wurde er aber zu einer guten Figur, die die Reichen ausraubt, um es den Armen zu geben. Robin ist der Anführer einer Räuberbande. Auch heute gibt es immer wieder neue Filme und Bücher über Robin.
Räuber Hotzenplotz
Erst seit der Schriftsteller Otfried Preußler den Räuber Hotzenplotz 1962 erfunden hat, gibt es Räubergeschichten auch für Kinder. Denn das Buch ist eigentlich eine Kasperl-Geschichte, die nicht brutal, sondern lustig ist. Es geht um die Jungen Kasperl und Seppel, die dem wilden Räuber die kostbare Kaffeemühle der Großmutter wieder abluchsen. Es gibt zwei weitere Hotzenplotz-Bücher.
Ronja Räubertochter
Ronja ist eine Räuberin – und etwas ganz Besonderes. In den Räubergeschichten kommen Frauen nämlich nur selten vor. Die Autorin Astrid Lindgren hat sich Ronja ausgedacht. Die Räubertochter spielt am liebsten in der Natur und wächst auf einer großen, heruntergekommenen Burg auf. Eines Tages freundet sie sich mit Birk an, dem Sohn der verfeindeten Borka-Räuberbande.
Räuber Grapsch
Das ist die Geschichte von einem Räuber, der sich verliebt. Tassilo Grapsch ist ein richtiger Räuber. Doch eines Tages verliebt er sich in Olli und gründet eine Familie mit ihr. Von Grapsch gibt es viele Geschichten: Wie er sich mit dem Polizeihauptmann anlegt, mit Piraten ins Meer sticht oder auswandert. Die Geschichten hat sich die ehemalige Lehrerin Gudrun Pausewang ausgedacht.
Von Angela Sommersberg