Was sagen die Zettel in meiner Kleidung?

Was sagen die Zettel in meiner Kleidung?
40, Dreieck, Viereck, hä? Wir erklären, was die Geheimsprache auf Zetteln an deiner Kleidung bedeutet. (Foto: Leister)

Du hast ein neues T-Shirt und ziehst es zum ersten Mal an. Was piekt denn da so im Nacken? Warst du  auch schon mal genervt von den Schildchen, die in fast jedes Kleidungsstück eingenäht sind? Wenn du dir diese schon mal angeschaut hast, sind dir vielleicht die seltsamen Zeichen und Zahlen aufgefallen. Wir erklären dir, was sie eigentlich bedeuten.

Die eingenähten Zettel heißen Textilpflegesymbole. Textilien ist der Überbegriff für alle Dinge aus Stoff, also auch für Kleidung. Und wie der Name der Schilder schon sagt, geben sie Tipps, wie die Kleidung gepflegt und gewaschen werden sollte. Das soll dafür sorgen, dass die Stoffe nicht kaputt gehen. Denn nicht jedes Teil darf zum Beispiel heiß gewaschen oder gebügelt werden. Sonst können sie zum Beispiel einlaufen, also nach dem Waschen zu klein werden.

Meistens sind fünf Zeichen auf dem Schildchen abgebildet. Sie beziehen sich auf die verschiedenen Schritte: Waschen, bleichen, trocknen, bügeln und chemische Reinigung. Sie sind weltweit gleich. Es gibt nur wenige Ausnahmen und leichte Abwandlungen, zum Beispiel in den USA und in Japan. Die Hersteller von Kleidung sollen dafür sorgen, dass die Schildchen gut lesbar bleiben, also nicht mit der Zeit verblassen.

Waschen

zettel-kleidung-1Das erste Symbol mit der Wanne  verrät, wie ein Kleidungsstück gewaschen werden darf – und wie hoch die Temperatur sein darf. Die Zahl 30 bedeutet: Das T-Shirt darf höchstens mit 30 Grad Celsius warmem Wasser gewaschen werden. Manchmal ist auch eine Hand über dem Wasser-Symbol zu sehen. Dann darf das Kleidungsstück nicht in die Maschine, sondern muss mit der Hand in kaltem Wasser gereinigt werden.  Das ist zum Beispiel bei empfindlichen Sachen aus feiner Wolle manchmal nötig. Ein durchgestrichenes Wasserbecken bedeutet, dass man das Stück nicht selbst, sondern nur von einem Profi in der Reinigung waschen lassen sollte.

Bleichen

zettel-kleidung-2Das Dreieck zeigt an, ob ein Kleidungsstück gebleicht werden darf. Bleichen kann zum Beispiel Verfärbungen oder Flecken entfernen. Dafür gibt es spezielle Waschmittel oder Fleckensalz. Wenn das Dreieck durchgestrichen ist, darf das Teil nicht gebleicht werden.

Trocknen

zettel-kleidung-3Das Viereck mit einem Kreis in der Mitte ist das Zeichen für Trocknen. Wenn es durchgestrichen ist, darf der Pullover nicht in den Wäschetrockner. Manchmal sind im Kreis auch noch ein oder zwei Punkte abgebildet. Ein Punkt bedeutet, dass der Trockner auf eine niedrige Temperatur gestellt werden muss. Zwei Punkte zeigen an, dass das Teil auch bei hoher Temperatur getrocknet werden darf.

Bügeln

zettel-kleidung-4Das kleine Bügeleisen verrät, ob die Kleidung gebügelt werden kann. Ein Kreuz verbietet das Bügeln. Manchmal findest du auch zwischen  ein und drei  Punkte im Bügeleisen. Sie zeigen, wie  heiß das Gerät eingestellt werden darf. Ein Punkt steht für die niedrigste Temperaturstufe, drei Punkte für die höchste.

Chemische Reinigung

zettel-kleidung-5Der Kreis sagt etwas darüber, ob Anziehsachen in eine professionelle Reinigung gegeben werden können. Es stehen je nachdem verschiedene Buchstaben in dem Kreis, zum Beispiel „F“ oder „P“. Sie sind die Abkürzungen für bestimmte chemische Stoffe, die für die Reinigung benutzt werden dürfen. Ein durchgestrichener Kreis heißt: Das Teil darf nicht chemisch gereinigt werden.

Weitere Hinweise

Es gibt aber noch weitere Informationen auf den eingenähten Schildern: Dort kannst du nachlesen, aus welchem Material dein Pullover, dein Shirt oder deine Hose bestehen. Das kann zum Beispiel Baumwolle, Seide oder Polyester sein. Außerdem steht dort der Name der Firma, die das Teil verkauft, und wo es genäht wurde. Manchmal stehen diese Dinge aber auch auf einem weiteren eingenähten Schild.

Von Kathy Stolzenbach