Was machen Pflanzen im Winter?

Viele Pflanzenarten, die bei uns heimisch sind, haben sich an den Winter angepasst. Sie haben Tricks entwickelt, wie sie sich gegen die Kälte schützen können.
Abtauchen unter die Erde
Sie tauchen zum Beispiel ab. „Einige Pflanzen ziehen sich unter die Erde zurück“, verrät Petra Bauer. Sie forscht über Pflanzen an der Universität Düsseldorf. Tulpen oder Krokusse zum Beispiel lassen alle Pflanzenteile, die über der Erde wachsen, absterben. Also Blüten, Blätter und Stängel.
In der Erde bleibt nur noch die Knolle oder die Pflanzenzwiebel zurück. „In der Knolle speichert die Pflanze all ihre Energie“, erklärt die Fachfrau. So kann die Pflanze im Frühjahr schnell loslegen und sofort neue Blätter und Blüten bilden.
Schnee als Heizung
Beim Überwintern im Boden hilft den Pflanzen aber auch noch etwas anderes: Schnee! Denn der Boden kann sich unter einer Schneedecke wieder erwärmen und auftauen. Dadurch können die Pflanzen wieder Wasser aufnehmen.
Wasser sparen
Ein anderer Trick: Ballast abwerfen! Im Winter ist nicht nur Kälte für viele Pflanzen ein Problem, sondern auch fehlendes Wasser. „Viele Pflanzen leiden schnell unter Trockenstress“, sagt die Wissenschaftlerin. Das bedeutet: Sie bekommen zu wenig Wasser. Zum Beispiel, weil der Boden gefroren ist.
Laubbäume schützen sich davor, indem sie im Herbst alle Blätter abwerfen. „Denn über die Blätter verdampft Wasser“, erklärt Petra Bauer. Um das zu verhindern, werfen die Bäume ihre Blätter also ab. So können sie kostbares Wasser sparen. Und sind unnötigen Ballast los.
Frostschutz-Mittel
Einige Pflanzen haben einen besonderen Trick entwickelt, um sich vor Kälte zu schützen. Sie bilden eine Art Frostschutz-Mittel. Pflanzen bestehen aus winzig kleinen Zellen. In denen ist unter anderem auch Wasser drin. Wenn es kalt wird, gefriert das Wasser. Das macht die Zellen kaputt. Und damit auch die Pflanzen. Manche Pflanzen bilden nun aber besondere Stoffe: zum Beispiel verschiedene Formen von Zucker. Diese verhindern, dass das Wasser in den Zellen so schnell gefriert. Diese Pflanzen haben also einen natürlichen Frostschutz.
Von dpa