Wie arbeitet die Kölner Feuerwehr?

Wie arbeitet die Kölner Feuerwehr?
Das Löschfahrzeug der Feuerwehr ist bei einem Einsatz immer dabei. (Foto: dpa)

Ob Brände, Unfälle oder Überschwemmungen – Die Feuerwehr Köln ist für jeden Einsatz bereit.

Wer in Köln die Hilfe der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes braucht, wählt die Nummer 112 auf seinem Telefon. Der Anruf wird dann in der Leitstelle der Feuerwehr in Köln-Weidenpesch entgegengenommen. Die Mitarbeiter stellen dem Anrufer bestimmte Fragen über den Notfall und verständigen dann die nächstgelegene Feuer- und Rettungswache, die blitzschnell ihre Rettungsprofis und Fahrzeuge zum Einsatzort schickt. Doch was passiert dann vor Ort? Wir erklären dir, welche Einsätze es gibt und wie die Feuerwehr vorgeht.

Wohnungsbrände

Die Drehleiter hilft bei Einsätzen in der der Höhe. (Foto: dpa)

Sobald die Feuerwehr alarmiert wird, weil es in einer Wohnung brennt, rückt sie mit mindestens einem Löschzug aus. Er besteht aus drei Fahrzeugen: dem Löschfahrzeug, der Drehleiter und dem Tanklöschfahrzeug.

An der Einsatzstelle angekommen, ist Teamarbeit gefragt. Der Einsatzleiter entscheidet, wie die Feuerwehrleute taktisch vorgehen. Der sogenannte Angriffstrupp geht in das brennende Haus, um dort Menschen zu retten und Feuer zu löschen.

Dabei bleiben immer drei Feuerwehrleute zusammen. Der Sicherheitstrupp, der mit Atemschutzmaske und Löschschlauch ausgerüstet ist, steht bereit, um Kollegen zu retten, falls diese in Not geraten.

Verkehrsunfälle

Bei schweren Verkehrsunfällen ist der Einsatz der Kölner Feuerwehrmänner und -frauen gefragt, weil sich Menschen nach einem Unfall oft nicht mehr aus ihren Fahrzeugen befreien können. Häufig sind Personen sehr schwer verletzt.

Die Feuerwehr rückt dann mit Löschfahrzeug, Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeug, Rüstwagen und Feuerwehrkran aus. Am Unfallort greifen die Feuerwehrleute zu Spezialgeräten, um Türen zu öffnen oder ganze Autodächer abzuschneiden. Der Feuerwehrkran kann schwere Lasten, wie Autos, Lkw oder Straßenbahnwaggons, anheben.

Höhenretter

Auch an der Kölner Seilbahn waren Höhenretter im Einsatz.. (Foto:d pa)

Ein Dachdecker hat sich während der Arbeit verletzt und kann seinen luftigen Arbeitsplatz nicht mehr selbstständig verlassen. Oder jemand ist auf die gefährliche Idee gekommen, einen Baukran zu erklimmen. In solchen Situationen sind die Höhenretter der Feuerwehr Köln zur Stelle.

Mit Seilen und Kletterkunst retten die Spezialisten Menschen aus schwindelerregenden Höhen. So wie am 30. Juli: An dem Tag befreiten die Höhenretter 65 Personen, die in den Gondeln der Kölner Seilbahn über dem Rhein stecken geblieben waren – in 40 Meter Höhe!

Großeinsatz

im März 2009 geschah ein Unglück, an das sich viele Kölner noch heute erinnern. Damals stürzte das Historische Archiv in der Südstadt ein, in dem viele wertvolle Dokumente über die Geschichte Kölns aufbewahrt wurden. Auch zwei Wohngebäude wurden mitgerissen. Zwei Menschen starben. Für die Feuerwehr begann ein Großeinsatz mit mehr als 200 Einsatzkräften. Besonders schwierig war die Suche nach Menschen in all den Trümmern. Suchhunde halfen dabei, Verschüttete aufzuspüren. Einige Tage nach dem Einsturz rettete die Feuerwehr eine Katze.

Was bedeutet die Zahl auf dem Helm?

Feuerwehrmänner und -frauen der Berufsfeuerwehr Köln tragen einen Helm mit ihrem Namen und der Nummer ihrer Wache. Die sechs steht für die Wache in Köln-Chorweiler, die fünf für diejenige in Köln-Weidenpesch.

Siehst du aber Feuerwehrleute mit der Nummer elf auf dem Helm, dann hast du es mit Feuerwehrschülern zu tun, die ihr Praktikum auf einer Feuerwehrwache absolvieren. Die zukünftigen Retter begleiten ihre Kollegen zu den Einsätzen und erfahren alles Wichtige über die Fahrzeuge und Geräte.

Verlosung

Dieser Text stammt aus dem Buch „Köln – Wie geht das?“ (J.P Bachem, 112 Seiten, 16,95 Euro). Hast du Lust mehr über die Stadt Köln zu erfahren? „Duda“ verlost sieben Ausgaben des Buches. Darin erfährst du zum Beispiel wie die Kölner Politik funktioniert oder wie die Müllabfuhr arbeitet. Schick uns bis zum 13. August eine E-Mail mit deinem Alter und deiner Adresse an: duda@dumont.de