Herbstlaub unter der Lupe

In unserer Serie „Unter der Lupe” gucken wir uns Phänomene in der Natur aus der Nähe an. Dieses Mal haben wir uns das Herbstlaub vorgenommen.
In Gelb, Rot und Orange leuchten die Blätter im Herbst, bevor sie zu Boden segeln. Das sieht nicht nur schön aus, für die Bäume ist das ein wichtiger Vorgang. Sie bereiten sich auf den Winter vor. Dass der bald kommt, merken die Bäume daran, dass es kälter wird und die Sonne nicht so lange scheint.
Der Baum machte eine Ruhepause
Ein Baum wirft seine Blätter ab, weil er mit Blättern mehr Wasser benötigt als ohne. Über sie verdunstet viel Wasser, das heißt, es wird gasförmig und steigt in die Luft. Da es im Winter kalt ist, gefriert das Wasser im Boden, und der Baum kann es nicht aufnehmen. Hätte er jetzt noch Blätter, die er mit Wasser versorgen müsste, würde er verdursten. Er macht deshalb eine Art Ruhepause.
Der Grüne Blattfarbstoff
In den grünen Blättern steckt jedoch etwas für den Baum lebenswichtiges: das Chlorophyll. Der grüne Blattfarbstoff stellt mit Hilfe von Sonnenlicht aus Wasser und Kohlendioxid Zucker her. Kohlendioxid ist der Stoff, den wir ausatmen und der in großen Mengen schädlich ist. Der Zucker ist für den Baum Nahrung wie für dich dein Frühstück. Bei dieser „Fotosynthese“ entsteht auch Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen.
Sonnenlicht besteht aus vielen verschiedenen Farben, die du nicht alle sehen kannst. Viele dieser Farben verschluckt das Chlorophyll sozusagen, wenn das Sonnenlicht auf die Blätter scheint. Das grüne Licht wird jedoch reflektiert, also zurückgeschickt – und deshalb sehen die Blätter für uns grün aus. Weil der grüne Blattfarbstoff für den Baum wichtig ist und er ihn nicht so einfach neu herstellen kann, wird dieser Stoff im Herbst in den Blättern auseinandergebaut, abgezogen und seine Bestandteile geschützt in Stamm und Wurzeln eingelagert.
Andere Farbstoffe
In den Blättern ist aber nicht nur Farbstoff in grün, sondern auch in gelb und orange. Bisher hat die grüne Farbe die anderen überdeckt. Da jetzt das Grün weg ist, können die Farben gelb und orange sichtbar werden. Der Baum verfärbt sich also nicht wirklich. Der rote Farbstoff jedoch wird im Herbst neu gebildet. Für den Abtransport des Chlorophylls aus den Blättern werden nämlich bestimmte Stoffe in die Blätter geschickt. Die vertragen keine Sonne. Der rote Farbstoff schützt sie vor dem Sonnenlicht.
Wiederverwerten
Im nächsten Frühjahr können die Bestandteile des Chlorophylls wieder zusammengebaut und in die wachsenden Blätter geschickt werden. So machen uns die Bäume vor, wie Recycling, also das Wiederverwerten von Stoffen, funktioniert. Wenn der Winter kommt, liegen die Blätter verwelkt auf dem Boden. Aber nicht lange – denn dort machen sich Milben, Regenwürmer und Bakterien daran, die alten Blätter zu fressen. Was bei ihnen hinten rauskommt, ist im nächsten Jahr Dünger für die Pflanzen.
Basteln mit Herbstlaub
Aus Herbstlaub kannst du tolle Sachen machen. Dafür musst du erst einmal Blätter sammeln. Suche dir im Wald heruntergefallene Blätter in verschiedenen schönen Farben. Zu Hause nimmst du dir ein dickes Buch und schlägst eine Seite auf. Hinein legst du ein Blatt Küchenpapier, darauf ein Laubblatt und wieder ein Küchenpapier. Nun schlägst du eine andere Seite auf, wiederholst das mit einem weiteren Blatt und so weiter. Dann legst du das Buch unter etwas sehr Schweres und wartest zwei Tage. Nun sind die Blätter gepresst, und du kannst sie in schönen Mustern auf ein Blatt Papier kleben und vielleicht etwas dazu malen. Du kannst sie aber auch auf eine Schachtel kleben und mit Sprühlack besprühen.
Von Jasmin Krsteski