Tour de France: Bunte Trikots für die Besten

Tour de France
Die Trikot-Träger am Ende der Tour 2014: Rafal Majka, Thibaut Pinot, Vincenzo Nibali und Peter Sagan (v.l.) (Foto: afp)

3360 Kilometer – so weit ist ungefähr der Flug von Köln nach Jerusalem. Und genau so weit fahren die Radfahrer bei der 102. Tour de France. Natürlich nicht am Stück. Das berühmteste und härteste Radrennen der Welt ist aufgeteilt in 21 Renntage.  

Die Strecke der Tour de France

Die Rennstrecke ist in jedem Jahr eine andere. Um das Radrennen auch außerhalb von Frankreich noch berühmter zu machen, verlegen die Veranstalter einzelne Abschnitte auch in andere Länder. Im vorigen Jahr startete das Rennen in England, in diesem Jahr in den Niederlanden. Außerdem fahren sie ein Stück weit durch Belgien. Los geht es am Samstag im niederländischen Utrecht. Das Rennen endet am 26. Juli in Paris. Zwischendurch gibt es zwei Ruhetage. Die sind allerdings vor allem dazu da, damit die Fahrer zu den nächsten Startpunkten fliegen können. Eigentlich sind es also Reisetage.

Die Etappen der Tour de France

Die einzelnen Streckenabschnitte nennt man Etappen.Sie sind unterschiedlich lang und steil. Die kürzeste ist die erste Etappe mit 13,8 Kilometern. Die vierte Etappe ist mit 223,5 Kilometern die längste. Die Sportler fahren auch über Kopfsteinpflaster, an der Küste bei starkem Wind entlang und steile Berge in den Pyrenäen und Alpen hinauf. Sieben Bergetappen gibt es in diesem Jahr.

Die Fahrer der Tour de France

In diesem Jahr radeln 198 Fahrer aus 22 Teams mit. Sie treten für 13 Länder an. Manche Länder schicken gleich mehrere Teams in Rennen: Deutschland zum Beispiel zwei und Frankreich sogar fünf.

Die Trikots der Fahrer

Jedes Team hat ein eigenes Trikot. Darüber hinaus gibt es Trikots, die von den Veranstaltern nach jeder Etappe  vergeben werden. Am begehrtesten ist das gelbe Trikot: Das bekommt der Fahrer, der bei der Tour insgesamt führt – also der Schnellste ist. Das grüne Trikot ist das Spint-Trikot. Es bekommt derjenige, der die meisten Punkte bei Sprints gesammelt hat: Auf den Etappen gibt es bestimmte Abschnitte, auf denen die Fahrer besonders schnell fahren müssen. Dafür kriegen sie Punkte.

Das gepunktete Trikot (weiß mit roten Punkten) ist das Bergtrikot. Es bekommt derjenige, der in der Bergwertung führt: Genau wie es Punkte für Sprints gibt, sammeln die Fahrer, die am schnellsten einen Berg hochfahren, Punkte. Je steiler der Berg ist, umso mehr Punkte werden vergeben.

Das weiße Trikot trägt der schnellste Nachwuchssportler – dazu zählen die Fahrer, die bis zu 25 Jahre alt sind.  Ein Fahrer kann auch mehrere der Trikots nach einem Rennen bekommen. Wenn er zum Beispiel insgesamt führt und die meisten Punkte in der Bergwertung hat. Er würde in dem Fall nur das gelbe Trikot tragen, weil es das höherwertigere ist.

Doping bei der Tour de France

Leider wird die Tour de France immer wieder von Dopingskandalen erschüttert: Beim Doping nehmen die Sportler zum Beispiel bestimmte Medikamente, die ihre Leistung steigern. Es gibt eine Liste mit Mitteln, die verboten sind. Wer trotzdem etwas nimmt und erwischt wird, fliegt aus dem Rennen und wird für mehrere Jahre gesperrt. Berühmtes Beispiel ist Lance Armstrong, der mit sieben Titeln die Tour am häufigsten gewonnen hat – aber gedopt war. 2012 wurden ihm alle Titel nachträglich weggenommen.

Von Kathy Stolzenbach

Das ist die Route der Tour de France

Klicke auf die Grafik, dann kannst du sie besser erkennen. (Grafik: Böhme)

Klicke auf die Grafik, dann kannst du sie besser erkennen. (Grafik: Böhme)