90. Geburtstag: So wurde Micky Maus erfunden

90. Geburtstag: So wurde Micky Maus erfunden
Walt Disney hat Micky Maus erfunden! (Foto: dpa)

Die wohl berühmteste Maus der Welt wird heute 90 Jahre alt. Kaum zu glauben, aber Micky Maus gibt es schon so lange! Am 15. Mai 1928 hatte die Figur ihren ersten Auftritt im Trickfilm „Plane Crazy“ („Verrücktes Flugzeug“).

Micky hatte von Anfang an vier Finger

Micky sah damals auch schon so ähnlich aus wie heute: Große schwarze Ohren und die süße Stupsnase. Außerdem hat Micky von Anfang an nur vier Finger – wie fast alle Trickfiguren bis heute. Die Zeichnungen wurden damals alle per Hand gemalt. Nacheinander wurden sie dann animiert – durch ganz kleine Änderungen im Bild entstand eine Bewegung. Das wurde abgefilmt. Aber dafür brauchten die Zeichner ziemlich viele Blätter.

So ähnlich sah Micky Maus auch in dem ersten Film "Plane Crazy" aus. Hier sieht man eine Szene aus "Steamboat Willie", ein Film, der im November 1928 erschien. (Foto: dpa)

So ähnlich sah Micky Maus auch in dem ersten Film “Plane Crazy” aus. Hier sieht man eine Szene aus “Steamboat Willie”, ein Film, der im November 1928 erschien. (Foto: dpa)

Die vier Finger sollten die Animation erleichtern – mit fünf wäre es schwieriger geworden. Der erste Film Mickys erster Film dauerte nicht sehr lange: nur sechs Minuten! Außerdem war das ein sogenannter Stummfilm – es gab also keinen Ton, nur die Bilder. Und die waren auch noch in Schwarz-Weiß! Dennoch wird klar, was Micky in dem Film tut: Die Maus baut ein Flugzeug, aber dabei geht einiges schief. Auch Mickys Freundin Minnie Maus ist damals schon dabei. Mit ihr fliegt Micky auch das erste Mal – und baut direkt einen Unfall. Aber natürlich geht am Ende alles gut. Später wurde der Film dann noch einmal mit Geräuschen veröffentlicht.

Micky hatte zwei Papas

Die Zeichner Ub Iwerks und Walt Disney haben Micky Maus erfunden – obwohl die Figur eigentlich Mortimer Mouse heißen sollte. Ub Iwerks galt als einer der schnellsten Trickfilmzeichner überhaupt. Den Film „Plane Crazy“ soll er in nur zwei Wochen ganz alleine gezeichnet haben – dafür machte er 700 Zeichnungen pro Tag!

 

Auch Kinder des Disney Imperiums: Anna und Elsa aus “Die Eiskönigin” (Foto: Disney)

Walt Disney ist übrigens der Erfinder der Disney-Welt. Seine Firma gibt es bis heute und produziert jedes Jahr erfolgreiche Kinderfilme. Dazu gehören zum Beispiel ältere Filme wie „Das Dschungelbuch“ oder „Der König der Löwen“ oder aktuellere Streifen wie „Die Eiskönigin“ oder „Zoomania“. Bis heute ist Micky Maus bei vielen Kindern beliebt – und auch die Erwachsenen lesen gerne die Comics.

Erst Leinwand dann Zeitung

In diesem Micky Maus Magazin #46 brechen die Freunde für ein Comic-Spezial zur Schatzsuche in Hamburg auf. Illustration: Egmont Ehapa Media/Disney/dpa

Zwei Jahre nach dem Filmdebüt der Maus erschien ein erster Comic in einer amerikanischen Zeitung. Bald lasen Millionen Menschen die Abenteuer der Maus. In Deutschland erschien dann ab 1951 das Magazin „Micky Maus“. Das gibt es auch heute noch am Kiosk. Mickys Freunde Im Laufe der Zeit hat Micky Maus neben seiner Freundin Minnie noch mehr Freunde bekommen.

1934, vor 84 Jahren, erfand Walt Disney zum Beispiel Donald Duck. Vielleicht kennst du auch noch die anderen: Dagobert, Goofy oder Pluto? Sie alle haben unterschiedliche Eigenschaften: Dagobert ist sehr reich, gibt aber nicht gerne Geld aus. Goofy ist ziemlich tollpatschig, hält aber immer zu seinen Freunden. Pluto ist ein treuer Hund, der Micky gehört.

Mittlerweile gibt es ganze Disney-Welten

Das Disneyland in Paris gibt es nun seit 20 Jahren. (Foto: Disney)

Eine ganz eigene Welt Micky und seine Freunde kannst du übrigens nicht nur im Film oder auf Papier verfolgen. Mittlerweile gibt es sogar mehrere Freizeitparks, die den Disney-Figuren gewidmet ist. Einer ist zum Beispiel in Paris, der Hauptstadt von Frankreich. Dort laufen Micky, Donald, Dagobert und Goofy als lebensgroße Figuren umher und die Besucher können Fotos mit ihnen schießen.

VON JENNIFER WAGNER

Happy Birthday, Walt!