An Grundschulen fehlen Chefs

An Grundschulen fehlen Chefs
Foto: dpa

In Deutschland müssen viele Grundschulen ohne einen festen Schulleiter klarkommen. Sie haben oft nur jemanden, der die Aufgaben des Leiters für einige Zeit übernimmt. Das kann zum Beispiel ein Lehrer sein, der an der Schule unterrichtet.

Warum es an Schulleitern fehlt? Fachleute sagen: Die Bezahlung von Schulleitern sei nicht so toll – also gemessen an dem, was sie arbeiten müssen. Zudem würde vielen Schulleitern Zeit fehlen, sich um ihre zusätzlichen Aufgaben zu kümmern. Denn normalerweise geben sie auch noch selbst Unterricht.

Schulleiter kümmern sich um die Zukunft

Schulleiter haben eine Menge Aufgaben. Ganz allgemein kann man sagen: Sie kümmern sich um die Zukunft der Schule, der Schüler und der Lehrer. Zum Beispiel sorgen sie dafür, dass die Lehrer regelmäßig Fortbildungen besuchen und so auf dem neuesten Stand bleiben. Oder sie verwalten das Geld der Schule. Sie entscheiden also etwa, ob genügend Geld da ist, um neue Computer anzuschaffen.

Im Bundesland Nordrhein-Westfalen zum Beispiel fehlen an Grundschulen Hunderte Schulleiter und Stellvertreter. Die Schulministerin dort sagte, dass man in Zukunft die Arbeits-Bedingungen von Schulleitern verbessern will. Die Leiter könnten dann etwa weniger unterrichten, um mehr Zeit für ihre Schulleiter-Aufgaben zu haben.

Für Schulleiter müsse aber noch viel mehr getan werden, sagen dagegen Vertreter von Schulleitern.

Von dpa