Wie funktioniert eine See-Rettung?

Eine graue Rauchwolke steigt von dem Schiff auf. Hubschrauber kreisen über der Unglücksstelle. Auch andere Schiffe sind vor Ort, um Menschen zu retten. So sah es am Montag auf dem Meer in der Nähe des Landes Albanien aus.
Auf der Fähre „Norman Atlantic“ war ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Hundert Menschen waren an Bord. Viele Retter rückten aus, um die Leute in Sicherheit zu bringen.
Wie funktioniert so ein großer Rettungseinsatz auf See? Eine Expertin erklärt: Der Notruf eines Schiffes geht an das jeweils zuständige Rettungszentrum. Denn die Meere auf der Welt sind in verschiedene Abschnitte aufgeteilt. Für jeden Abschnitt gibt es ein Rettungszentrum. Die Leute dort interessiert dann: Wo befindet sich das Schiff genau, was ist passiert und welche Retter brauchen wir jetzt?
Dann sagt das Rettungszentrum etwa anderen Schiffen in der Umgebung Bescheid. Sie sind verpflichtet zu helfen, wenn Boote in Seenot sind. Außerdem schicken die Einsatzleiter zusätzlich meist Seenotretter mit ihren Booten hinaus. Sie sind für solche Fälle geschult und kennen sich aus.
Bei Sturm ist es manchmal schwierig, Leute von Schiffen zu retten. Andere Boote können nicht nah genug an das Unglücksschiff heranfahren, um die Menschen aufzunehmen.
Dann organisiert das Rettungszentrum auch Hubschrauber. Diese kreisen dann über dem Schiff und die Retter ziehen die Menschen mit einem Seil hinauf. So war es auch am Montag bei der „Norman Atlantic“. Mit der Aktion konnten fast alle Mensche geretettet werden.
Von dpa