Woher kommt der Hass gegen Fremde?

Woher kommt der Hass gegen Fremde?
In diesen Häusern im Bundesland Bayern hat es ein Feuer gegeben. Flüchtline sollten hier einziehen. Zum Glück wurde niemand verletzt. (Foto: dpa)

Im Bundesland Bayern haben Menschen Häuser angezündet, in die Flüchtlinge einziehen sollen. Bei so etwas ist oft von Fremdenfeindlichkeit die Rede. Aber was ist das eigentlich? Kann man was dagegen tun? Oder Fremdenfeindlichkeit gar verhindern?

Viele Menschen sind traurig und geschockt. Im Bundesland Bayern hat es ein Feuer gegeben. Es brannten Häuser ab, in die demnächst Flüchtlinge einziehen sollten. Flüchtlinge sind Menschen, die aus anderen Ländern hierherkommen. Zum Beispiel, weil es in ihrer Heimat Krieg gibt.

Zum Glück wurde bei dem Feuer niemand schwer verletzt. Die Polizei vermutet, dass Leute das Feuer gelegt haben. Und zwar deshalb, weil sie die Flüchtlinge nicht in ihrem Ort haben wollen. Das ist aber noch nicht ganz geklärt.

Ähnliche Fälle hat es auch schon in der Vergangenheit gegeben. Bei so etwas ist oft von Fremdenfeindlichkeit die Rede. Doch was ist das eigentlich? Ein Experte erklärt: “Mit fremdenfeindlich ist gemeint, dass Leute andere ablehnen. Nur weil sie aus einem anderen Land kommen oder anders aussehen.”

Angst vor Unbekanntem oder Fremden

Dass Leute so eine Ansicht haben, kann verschiedene Gründe haben. Vielleicht haben ihnen andere etwas Schlechtes über die Fremden erzählt haben. Oder sie haben Angst vor Unbekanntem oder Fremdem.

 In einem Ort hat es gebrannt - jetzt ist viel von Fremdenfeindlichkeit die red. (Foto: dpa)

In einem Ort hat es gebrannt – jetzt ist viel von Fremdenfeindlichkeit die Rede. (Foto: dpa)

Manche dieser Leute tun schlimme Dinge: Sie verprügeln andere Menschen oder zünden Häuser an. Solche Leute haben vielleicht früher selbst schlimme Dinge erlebt, meint der Experte. Oder sie sind mit sich selbst unzufrieden, weil sie etwa keine Arbeit und keine Freunde haben. Aber deswegen wird natürlich nicht jeder gewalttätig.

Gar nicht so anders wie man denkt

Kann man denn etwas gegen Fremdenfeindlichkeit tun? Und wie kann man sie verhindern? “Dagegen hilft eigentlich nur Kontakt und Gespräche”, sagt der Experte. Er meint: Wenn man zum Beispiel erfährt, warum die Flüchtlinge hierherkommen und was sie erlebt haben, denkt man vielleicht anders.

“So entdeckt man, dass diese Menschen gar nicht so anders sind”, sagt der Experte, “sondern dass sie zum Beispiel die gleichen Sorgen haben oder sich über die gleichen Dinge freuen wie man selbst.”

Von dpa