An Schulen könnte sich in Zukunft viel ändern

Was steht in Zukunft auf dem Stundenplan? Wie lange bleiben Kinder am Tag in der Schule? Und braucht es andere Tests und Prüfungen als heute?
Der erste Tag nach den Sommerferien ist oft aufregend. Die Mitschüler haben sich in den sechs Wochen ein bisschen verändert. Außerdem gibt es manchmal neue Lehrkräfte und neue Fächer. Doch schaut man weiter in die Zukunft, könnte sich an Schulen noch eine Menge mehr verändern. Hier kommen einige Beispiele.
Künstliche Intelligenz
Toll! Paul oder Sophie hat einen spannenden Aufsatz geschrieben. Oder doch nicht? Programme mit Künstlicher Intelligenz können schon jetzt superviele Aufgaben übernehmen. Deshalb ist es schwer zu sagen, ob ein Mensch etwas selbst geleistet hat oder sich technische Hilfe geholt hat. Das wird in Zukunft wohl Folgen für Tests und Prüfungen haben. „Wir werden voraussichtlich deutlich mehr zu mündlichen Prüfungen übergehen, weil man nur so herausfinden kann, ob etwas wirklich verstanden worden ist“, meint eine Bildungspolitikerin.
Der Ganztag
Viele Kinder gehen nachmittags schon in die Ganztagsbetreuung. Doch es sollen noch mehr werden. Die Regierung hat beschlossen: Ab dem Jahr 2026 müssen alle Kinder in Grundschulen einen Platz im Ganztag bekommen, wenn deren Eltern das möchten. Das könnte auch Kindern helfen, die zu Hause weniger Unterstützung bei Hausaufgaben bekommen, zum Beispiel, weil ihre Eltern keine gute Schulbildung hatten. Gleichzeitig wird es jedoch schwer, genug Betreuerinnen und Betreuer für den Ganztag zu finden.

Früher gab es Tafeln in jeder Klasse. Heute werden sie etwa durch interaktive Tafeln ersetzt. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Neue Fächer
Das Schulfach „Glück“ gibt es schon. In Zukunft könnten noch weitere bislang ungewöhnliche Fächer dazukommen. Zumindest wird darüber gesprochen. Mit Fächern wie Ernährung oder Finanzen sollen Kinder besser auf das Leben nach der Schule vorbereitet werden. In der Schule sollte es außerdem mehr um digitale Themen gehen, fordern viele. Manche wünschen sich deshalb etwa, dass das Fach Informatik ein Pflichtfach wird. Andere Fächer könnten dagegen wegfallen, etwa Fremdsprachen. Ein Politiker meinte vor Kurzem: In Zukunft könnten uns Kopfhörer andere Sprachen direkt übersetzen. Nur Englisch bleibe wichtig. (dpa)