Wie backt man einen Weihnachtsstollen?

Bei uns wird Stollen hauptsächlich in der Weihnachtszeit gegessen. Deswegen wird er auch Weihnachtsstollen oder Christstollen genannt. Ein Stollen ist ein brotähnlicher Kuchen der dick mit Puderzucker bestreut ist.
Er soll dabei an das Christkind erinnern, das nach seiner Geburt in weiße Tücher gewickelt wurde. Überwiegend wird der Stollen aus einem Hefeteig gebacken. Wir möchten dir aber einen ganz besonders Stollen zeigen: den Quarkstollen – er wird wie der Name schon sagt mit Quark statt mit Hefe hergestellt und ist etwas einfacher zuzubereiten.
Aber Achtung: einen Stollen zu backen ist schon ein wenig aufwendiger – dafür hat man aber auch die ganze Adventszeit etwas davon! Außerdem kannst du den Stollen so backen wie du ihn am liebsten magst: mit oder ohne Marzipan, mit oder ohne Rosinen, mit oder ohne Zitronat und Orangeat… – so ähnlich wie bei einer Pizza.
Du brauchst:
für einen Stollen
- 150g Rosinen
- 250g Weizenmehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 100g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- eine Prise Salz
- 2 Tropfen Bittermandel-Aroma
- etwas Schale von einer Bio-Zitrone
- 1 Messerspitze Lebkuchengewürz
- 1 Ei
- 65g Margarine
- 25g Schweineschmalz
- 65g gemahlene Mandeln
- 125g Quark
- 200g Marzipanrohmasse (nur für einen Marzipanstollen)
- 100g Puderzucker (nur für einen Marzipanstollen)
- 25g Butter zum Bestreichen
- 25g Puderzucker zum Bestreuen
Und so geht’s:
1. Als erste Vorbereitung werden die Rosinen gewaschen und für einige Stunden in Wasser eingelegt.
2. Nach 3-4 Stunden kannst du die Rosinen abschütten und abtropfen lassen.
3. Danach nimmst du dir eine große Schüssel und verknetest Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Salz, Bittermandel-Aroma, Zitronenschale, Lebkuchengewürz und das Ei darin mit den Knethacken des Mixers.
4. Dann gibst du auch die kalte Margarine, das Schweineschmalz, die gemahlenen Mandeln und den Quark in die große Schüssel und knetest alles nochmal mit dem Mixer durch. Wenn sich viele kleine Teigstücke gebildet haben, solltest du mit den Händen weiterkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
5. Nun gibst du 1-2 Esslöffel Mehl zu den Rosinen und rührst sie gut durch.
6. Als letztes kommen die bemehlten Rosinen zum Teig. Knete den Teig nun auf der Arbeitsplatte solange durch, bis die Rosinen nicht mehr aus dem Teig herausfallen. Sollte der Teig noch sehr kleben, kannst du noch etwas Mehl dazu geben.
7. Wenn du einen Stollen mit Marzipan machen möchtest, dann gibst du die Marzipanrohmasse in kleinen Stücken in eine Schüssel und verknetest sie mit gesiebtem Puderzucker.
8. Jetzt kannst du den Teig zu einem Fladen (etwa 2cm dick) ausrollen. Die süße Marzipanrohmasse legst du am besten in eine Mulde und dann klappst du den Teig zu.
9. Danach legst du den Stollen auf ein Backblech mit Backpapier und lässt ihn über Nacht an einem kühlen Ort ruhen.
10. Am nächsten Tag heizt du den Backofen auf 250°C vor. Der Stollen wird dann für etwa 50-60 Minuten bei 160°C gebacken.
11. Nach dem Backen bestreichst du den Stollen sofort mit geschmolzener Butter und bestreust ihn dick mit gesiebtem Puderzucker. Die Butter erwärmst du am besten in einem kleinen Topf.
12. Nun solltest du den Quarkstollen noch etwa für eine Woche durchziehen lassen – bis du ihn endlich probieren darfst! Aufbewahren solltest du ihn am besten in einem großen 6-Liter-Einfrierbeutel – darin bleibt er besonders lange frisch.
Von Valerie Sommersberg