Spielanleitung Geo-Rätsel

So wird gerechnet:
Die zehn Stationen sind in einem Kettenrätsel miteinander verbunden. An jeder Station wird eine Zahl gesucht. Wenn du sie korrekt in die Leerstellen der Koordinaten einträgst, erhältst du die vollständigen Koordinaten der nächsten Rätselstation. Beachte bei der Berechnung folgendes: Rechne immer nur das aus, was innerhalb der Klammern steht. Klammer für Klammer. Klammern werden im ganzen Rätsel nicht mit anderen Zahlen multipliziert. Ansonsten gilt wie gewöhnlich Punkt vor Strichrechnung.
Ein Rechenbeispiel
Unsere geografischen Koordinaten bestehen aus zwei Angaben: Breiten-(N) und Längengradangabe (E). Wir geben dir die Koordinaten mit Lücken vor, die du schließen musst. Rechne den Inhalt der Klammern aus. Diese fallen danach weg.
Beispiel-Aufgabe:
Wie viele Kronen beinhaltet das Kölner Wappen?
Die Zahl ist in der Rechnung A.
Ersetze A, rechne – und du erhältst die Koordinaten des Domes:
Rechnung: A=3
N50.94{A×426} E6.9581{A×22+1}
Lösung:
N50.941278 E6.958167
Mitmachen per Smartphone
Wer sich mit dem Smartphone auf die Tour begibt, der braucht nur Google-Maps, sowie eine Kompass-App.
Um die Koordinaten bei Google Maps einzugeben, gehst du so vor: Rufe die Google Map App auf. Jetzt musst du die Koordinaten in das Eingabefeld eintragen. Zuerst die Breitengrad-, dann die Längengradangabe. Ein Beispiel:
50.941278 Leerstelle 6.958167
Überprüfe die Koordinaten gegebenenfalls immer noch einmal. Schon ein Zahlendreher führt dich unter Umständen an eine weiter entfernte, falsche Stelle.
Kurzanleitung zur Benutzung des Kompass
Grundsätzlich ist jeder Kompass geeignet, der über eine 360°-Einteilung verfügt. Wichtig ist, dass sich die Kompass-Scheibe mit der Grad-Einteilung dreht. Halte den Kompass geradeaus vor dich und drehe dich im Kreis (auf der Stelle) bis die gewünschte Gradzahl erreicht ist.
Akku-/Batterieverbrauch
Die Benutzung des GPS-Empfängers im Smartphone sorgt für einen hohen Energieverbrauch. Mache dich deshalb nur mit vollkommen geladenem Akku auf den Weg. Das gilt analog auch für die GPS-Geräte. Am besten, du hast ein zweites Set Batterien dabei.
Block, Stift und Taschenrechner
Nimm trotz aller High-Tech-Geräte auch Block, Stift und Taschenrechner (falls nicht im Handy integriert) mit auf Tour. Du solltest dir alle Zahlen notieren, sie werden in verschiedenen Rechnungen immer wieder gebraucht.
Ausdrucken
Alle Rätselfragen und Hinweise findest du zwar online hier auf der Seite. Es kann aber – auch zwecks Akkuverbrauch oder schlechtem Empfang – nicht schaden, alle Rätselfragen und Hinweise vor der Tour auszudrucken und mitzunehmen.
Von Sabrina Birkenbach
Hier geht’s zur Station 1
Hier geht’s zu allen Stationen im Überblick: