In sechs Schritten zum Lebkuchen-Duda

Backst du gerne Kuchen oder Plätzchen? Dann hast du bestimmt auch Lust, dir einen eigenen Lebkuchen-Duda zu machen. Wir zeigen dir in mehreren Schritten, wie das geht.
Mit diesem Lebkuchen-Rezept kannst du unser Maskottchen backen:
Das Rezept
Zutaten für den Teig
– 125 g Zucker
– 40 ml Wasser
– 375 g Honig
– 3 mittelgroße Eier
– 15 g Zimt
– 10 g Vanillezucker
– 4 g Nelken, 4 g Kardamom, 2g Muskat gemahlen (oder 12 g Lebkuchen-Gewürzmischung)
– 300 g Roggenmehl
– 300 g Weizenmehl
– 6 g Hirschhornsalz
– 2,5 g Pottasche
– 50 ml Milch
Zutaten für den Zuckerguss
– etwa 200 g Puderzucker
– 4 Teelöffel Lebensmittelfarbe (2 blau, 2 rot)
– 3 Esslöffel Zitronensaft oder Wasser
Was du sonst in der Küche brauchst
– kleiner Topf
– Küchenwaage
– Rührschüssel
– Rührgerät (mit Armmuskeln reicht ein Schneebesen)
– Nudelholz oder runde Glasflasche
– Backblech und Backpapier
– Pinsel oder Löffel
– eventuell Plätzchen-Ausstecher
– die Duda-Vorlage
Und los gehts
1. Schritt: Honig-Zucker-Sirup
Zuerst stellst du einen kleinen Topf auf die Waage, wiegst darin Zucker, Vanillezucker und Wasser ab und bringst es anschließend auf dem Herd zum Köcheln. Am besten rührst du die Masse dabei. Wenn du kleine Bläschen siehst, kocht es. Jetzt kannst du die Temperatur herunterschalten und den Honig hinzugeben. Dann musst du lange rühren – solange bis sich der Honig aufgelöst hat und du eine sirupartige Masse hast. Nun den Topf vom Herd nehmen.
2. Schritt: Ei-Mischung
Dann nimmst du dir drei Eier: Eins trennst du. Das heißt, es kommt nur das Gelbe vom Ei in die Rührschüssel. Die anderen beiden Eier kommen mit Eigelb und -weiß rein.
Jetzt fügst du Muskat, Kardamom, Nelken – oder die Lebkuchen-Gewürzmischung – und Zimt zur Eimasse hinzu. Dann rührst du mindestens drei Minuten bis die Masse heller und schaumig ist.
3. Schritt: Alles vermengen
Dann kommt alles zusammen in eine große Schüssel: das Mehl (Roggen und Weizen), die Ei-Mischung und der Honig-Zucker-Sirup. Dann wird geknetet, bis alles gut vermischt ist.
Wenn der Teig noch klebrig oder sogar flüssig ist, fügst du mehr Weizenmehl hinzu. Dann mischst du 25 Gramm der Milch mit der Pottasche und die restlichen 25 Gramm der Milch mit dem Hirschhornsalz.
Beides wird unter den Teig geknetet. Dieser kommt mindestens für eine Nacht in den Kühlschrank.
4. Schritt: Duda ausschneiden
Am nächsten Tag geht es weiter: Du druckst dir den Duda aus und benutzt ihn als Vorlage – die Duda-Vorlage kannst du dir hier herunterladen. Du tust Mehl auf die Arbeitsplatte und rollst den Teig am besten mit einem Nudelholz aus. Es funktioniert aber auch mit einer Glasflasche. Der Teig sollte nicht dicker als vier Millimeter sein. Zum Ausschneiden des Duda legst du die Schablone auf den Teig, nimmst dir ein scharfes Messer (Vorsicht!) und schneidest die Form aus. Dann pinselst du noch Milch darauf.
5. Schritt: Ab in den Ofen
Den restlichen Teig kannst du mit Plätzchen- oder Buchstabenformen (wie auf dem Foto) ausstechen. Duda und Plätzchen kommen dann bei 180 Grad Ober-Unterhitze für circa 15 Minuten in den Backofen. Wenn der Teig relativ dünn ist, kann er auch schneller fest sein. Wenn er dicker ist, braucht er länger.
6. Schritt: Färben und verzieren
Anschließend alles abkühlen lassen. Währenddessen kannst du den Zuckerguss herstellen. Dazu mischst du den Puderzucker mit Zitronensaft und teilst ihn dann auf drei Schüsseln auf.
Die erste Masse bleibt weiß, die anderen beiden färbst du mit der Lebensmittelfarbe blau und rot. Auf dem Bild siehst du genau, wie der Duda angemalt werden muss. Der Körper ist blau, die Weihnachtsmütze rot.
Vorlage im Internet
Wenn du jetzt Lust bekommen hast zu backen, kannst du dir auf unserer Duda-Internetseite die Vorlage herunterladen, ausdrucken und für deinen Duda ausschneiden.
www.duda.news/lebkuchen
Von Charlotte Langen