Cosmo und Wanda auf Deutsch

Cosmo und Wanda auf Deutsch
Die Serie "Cosmo und Wanda" läuft zum Beispiel bei dem deutschen Sender Super RTL. (Foto: Super RTL)

Wenn du zu Hause den Fernseher einschaltest, kannst du dir jeden Film, jede Serie und jede Dokumentation auf Deutsch angucken. Dabei wurden viele dieser Sendungen nicht in Deutschland gedreht, sondern zum Beispiel in den USA. Und dort wird Englisch gesprochen – auch in den Filmen. Für das deutsche Fernsehen werden diese Sendungen dann synchronisiert.

Damit die Filme bei uns auf Deutsch laufen können, müssen sie aufwendig bearbeitet werden. Ein deutscher Schauspieler leiht dann einem amerikanischen seine Stimme. Das nennt man „synchronisieren“. Dabei ist es so, dass ein Sprecher oft verschiedenen ausländischen Schauspielern seine Stimme leiht. Die deutsche Daniela Hoffmann spricht sowohl die Texte von Julia Roberts als auch die von Calista Flockhart aus der Serie „Ally McBeal“. Aber es gibt natürlich auch Kinder, die als Synchronsprecher arbeiten (guck mal im Kasten). Die Firma „Splendid Synchron“ aus Köln überträgt Filme ins Deutsche, so zum Beispiel auch die Serie „Cosmo und Wanda“. Wie das geht, erklärt uns der Chef Oliver Fay:

Schritt eins

Wir bekommen zum Beispiel einen Film aus den USA. Den schicken wir an einen Übersetzer. Der überträgt das Drehbuch ins Deutsche.

Schritt zwei

Die fertige Übersetzung geht an den Synchronbuchautor. Der guckt, dass die deutsche Übersetzung auch zu den Lippenbewegungen der amerikanischen Schauspieler passt. Besonders aufpassen muss man bei Wörtern, in denen die Laute M, B oder P vorkommen. Dann sind die Lippen nämlich geschlossen. Also versucht der Autor ein deutsches Wort zu finden, in dem diese Laute auch vorkommen

Schritt drei

Der Cutter schneidet den Film jetzt in winzige Schnipsel. Die heißen Takes und sind ungefähr sechs bis acht Sekunden lang. Ein Take deckt ungefähr einen Satz ab.

Schritt vier

Jetzt geht es an die Sprachaufnahme: Ein deutscher Synchronsprecher leiht einem amerikanischen Schauspieler seine Stimme. Der Sprecher guckt sich den ersten Schnipsel an und spricht ihn dann so oft ein, bis alle ihn gut finden. Dann kommt der nächste Take. Das geht so weiter, bis der Film komplett eingesprochen ist. Wir brauchen ungefähr 40 Stunden, um einen Film von 90 Minuten einzusprechen.

Schritt fünf

Der Cutter schneidet die eingesprochenen Sprach-Schnipsel, so dass sie auf die originalen Film-Schnipsel passen. Das dauert noch mal genauso lange wie das Einsprechen.

Schritt sechs

Zum Schluss kommt die Mischung. Der Produzent des Films schickt uns alle Geräusche des Films, also Musik und Laute wie Vogelzwitschern oder Türenschlagen. Die Musik, die Geräusche und die geschnittene Sprache werden dann vom Tonmeister zusammengemischt.

Schritt sieben

Bis das Projekt so fertig ist, dass der 90-minütige Film im deutschen Fernsehen laufen kann, brauchen wir sechs Wochen. Kinofilme dauern etwas länger, weil sie aufwendiger sind.

Von Angela Sommersberg

Aufgepasst, hier geht’s zur Verlosung:

zum Gewinnspiel >