Hennes feiert mit dem FC

Der Geißbock «Hennes der VIII», Maskottchen des 1. FC Köln, wartet vor den Cheerleadern auf den Spielbeginn. (Foto: dpa)
Hennes wartet häufig mit den Cheerleadern gemeinsam darauf, dass das Spiel beginnt. (Foto: dpa)

Heute vor genau 70 Jahren wurde der 1. FC Köln gegründet. Im Jahr 1950 bekam der Fußballverein ein besonderes Geschenk: einen Geißbock namens Hennes, der seit diesem Zeitpunkt das Klub-Maskottchen ist. Wir erklären dir, wie der 1. FC Köln gegründet wurde, wer dem Verein den Geißbock Hennes schenkte und wo er heute wohnt.

Die Gründung des Vereins Die beiden Fußballvereine Sülz 07 und der Kölner Ballspiel-Club beschlossen am 13. Februar 1948 in einer Versammlung, sich zu einem gemeinsamen Verein zusammenzuschließen: dem 1. FC Köln.

Der FC, wie der Klub von den meisten Fans einfach genannt wird, ist also gar nicht der älteste Fußballverein der Stadt, obwohl er “1. Fußball-Club” heißt. Der Name sollte eher bedeuten, dass es der beste und wichtigste Fußball-Verein Kölns werden sollte.

Hennes ist immer dabei

Hennes VIII. wird im März elf Jahre alt. (Foto: dpa)

Hennes VIII. wird im März elf Jahre alt. (Foto: dpa)

Das gelang den Gründern, denn der FC gewann bald einige Trophäen. 1964 wurden die Kölner in der allerersten Bundesliga-Saison zum Beispiel Deutscher Meister. Bei den Triumphen des 1. FC Köln war immer auch ein Geißbock dabei: Hennes.

Auch in der vergangenen Saison, als die Kölner Fünfter wurden und sich so für den Europapokal qualifizierten, stand der Geißbock im Stadion an der Seitenlinie.

Wo kommt der Name her?

Bei der Gründung des Vereins gab es allerdings noch gar kein Maskottchen. Erst zwei Jahre später kam es bei einer Karnevalssitzung dazu: Zum zweiten Geburtstag des 1. FC Köln überraschte eine Zirkusdirektorin den Klub mit einem Geißbock. Noch am selben Abend taufte der Vereinspräsident das Tier spontan auf den Namen Hennes.

Aber warum wählte er gerade diesen Namen? Das lag an Hennes Weisweiler. Der war nämlich Spieler und Trainer beim FC und gilt heute als Vereinslegende. Und der Geißbock Hennes ist sogar auf dem Wappen des 1. FC Köln verewigt und wacht über seinen Klub.

Hennes der Zweite wurde von einem Hund angegriffen

Du weißt bestimmt, dass Geißböcke nicht so lange leben wie Menschen. Es musste also alle paar Jahre ein neuer Geißbock gefunden werden, der in die Rolle des Maskottchens schlüpfte. Der erste Hennes war 16 Jahre lang bei den FC-Spielen dabei.

Sein Nachfolger, Hennes der Zweite, wurde später mal von einem Hund angegriffen, als der in sein Gehege eindrang. Er überlebte den Angriff aber zum Glück. Die nächsten Hennes-Geißböcke mussten so etwas nicht mitmachen.

Der achte Hennes wurde von den FC-Fans auserkoren

Inzwischen ist schon der achte Hennes im Maskottchen-Amt. Er wurde im Jahr 2008 bei einer Internetwahl von den FC-Fans gewählt. Langweilig ist ihm seitdem nicht. Der 1. FC Köln stieg vor einigen Jahren in die 2. Bundesliga ab, nach zwei Jahren aber auch wieder auf.

Mal schauen, ob die Kölner es noch schaffen, in dieser Saison von den Abstiegsplätzen zu kommen. Falls es nicht gelingt, ist der Geißbock aber natürlich in der 2. Liga wieder dabei.

Im Zoo zu Hause

Das Maskottchen des 1. FC Köln, Geißbock "Hennes VIII." (r), und seine neue Partnerin, Ziege "Anneliese II.", stehen am 13.07.2017 in ihrem Gehege im Zoo in Köln. (Foto: dpa)

“Hennes VIII.” (r), und seine neue Partnerin, Ziege “Anneliese II.” wohnen im Zoo in Köln. (Foto: dpa)

Wenn du schon mal im Kölner Zoo warst, hast du Hennes vielleicht auch von nahem gesehen. Dort wohnt er nämlich auf dem Clemenshof, der sich direkt hinter dem Eingang befindet. Wenn der 1. FC Köln gerade ein Heimspiel hat, ist der berühmte Geißbock aber nicht zu Hause, dann weht auf seinem kleinen Stall eine FC-Fahne.

Übrigens: Das Maskottchen des FC wohnt nicht alleine im Zoo. Er hatte schon mal vorher eine Freundin, die aber leider vor einiger Zeit starb. Seit vergangenem Jahr hat er wieder Mitbewohner und wohnt mit der Ziege Anneliese und ihren zwei Kindern in einem Stall.

Von Hendrik Geisler