Was sind Falschnachrichten?

Kinder sollten nicht alles im Internet sehen. Internetseiten für Kinder bringen Nachrichten so, dass sie gut verstanden werden. (Foto: dpa)
Kinder sollten nicht alles im Internet sehen. Internetseiten für Kinder bringen Nachrichten so, dass sie gut verstanden werden. (Foto: dpa)

Im Internet gibt es viele  Falschmeldungen. Wir erklären dir, was es damit auf sich hat.

Das Internet ist praktisch. Wenn du etwas wissen willst, schaust du bei Wikipedia, Google oder einer anderen Seite nach. In wenigen Sekunden findest du viele Dinge heraus. Doch schnell stößt du auch auf Meldungen, die falsch sind. Politikern und anderen Experten bereiten solche „Fake-News“ Sorgen.

Was sind Fake-News?

„Fake-News“ setzt sich aus zwei englischen  Wörtern zusammen: „fake“ bedeutet „Fälschung“, „news“ heißt „Nachrichten“. Fake-News sind also gefälschte oder erfundene Nachrichten. Die Gründe für Falschmeldungen sind unterschiedlich. Vor einer Wahl werden zum Beispiel Lügen über einen Politiker verbreitet, um ihn schlecht zu machen. Dann wählen ihn vielleicht weniger Menschen. Solche Fake-News sollen in den USA bei der Präsidentenwahl Donald Trump zum Sieg geholfen haben. Falsche Meldungen über seine Gegnerin Hillary Clinton sollen die Wähler beeinflusst haben. Ein anderes Beispiel sind Rassisten: Sie verbreiten Lügen über Flüchtlinge, um Stimmung gegen sie zu machen.

Wie entstehen Fake-News?

Fake-News betreffen aber nicht nur Politiker oder Prominente. Sie können auch in deinem Alltag eine Rolle spielen: Stell dir vor, in einer WhatsApp-Gruppe schreibt jemand, dass ein Klassenkamerad im Supermarkt geklaut hat. Ein anderer verschickt die Nachricht an weitere Freunde, ein weiterer postet das Gerücht auf Facebook oder einer anderen Internetseite. Innerhalb weniger Stunden weiß die ganze Schule davon. Dabei hat dein Klassenkamerad überhaupt nichts geklaut. Irgendjemand wollte ihn einfach ärgern oder hat sich einen richtig üblen Scherz erlaubt.

Welche Rolle spielen Medien?

Aufgabe von Medien  ist,  alle Informationen genau zu prüfen, bevor sie einen Artikel veröffentlichen. Denn Leser, Zuhörer oder Zuschauer vertrauen darauf, dass die Nachrichten in der Zeitung, im Internet, Radio und Fernsehen stimmen.  Selten fallen Journalisten aber auf eine ausgedachte Geschichte oder Meldung herein. Dann kann es passieren, dass sie eine  Falschmeldung verbreiten.

Seit wann gibt es Fake-News?

Falschmeldungen gibt es nicht erst seit kurzem. Früher sagte man dazu „Ente“, wenn in einer Zeitung etwas Falsches stand. Es gibt aber einen Unterschied zu früher: Heute verbreiten sich Falschmeldungen über das Internet rasend schnell. Sie werden in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter millionenfach geteilt.  Viele Menschen hinterfragen sie nicht, bevor sie sie verbreiten.

Was wollen Politiker tun?

Menschen sollen Fake News bald melden können. (Foto: dpa)

Deutsche Politiker fürchten, dass Fake-Meldungen zum Problem im Wahlkampf werden könnten. Nächstes Jahr wählen die Deutschen nämlich eine neue Regierung. Falschmeldungen könnten die Meinung der Menschen und das Ergebnis der Wahl beeinflussen. Einige Politiker wollen, dass Menschen bestraft werden, wenn sie Fake-News verbreiten.

Was kannst du tun?

Bevor du eine Nachricht verbreitest, prüfe sie genau. Schau dir genau an, woher die Information kommt. Kennst du denjenigen, der sie verbreitet? Ist es eine offizielle Nachricht von der Schule, einer Behörde oder einer Zeitung?  Sprich bei Zweifeln mit Freunden, Lehrern oder deinen Eltern. Auch dann, wenn dir eine Meldung seltsam  vorkommt. Denk daran: Es stimmt nicht alles, was du im Internet liest.

Von Kathy Stolzenbach

Mehr zum Thema:

Was bedeutet postfaktisch?