Ausflugstipp: Schlösser und Burgen in der Nähe von Köln

Schloss Burg (Foto: Bartels-Meyer-Agentur Himmelsblick)
Schloss Burg (Foto: Bartels-Meyer-Agentur Himmelsblick)

Alte Gemäuer erzählen viele Geschichten. Über die Vergangenheit und das Leben, wie es früher war. Beim Besuch einer alten Burg oder eines Schlosses bekommst du einen Eindruck davon, wie früher Grafen, Herzöge und andere Adlige lebten. Duda stellt dir Schlösser und Burgen in der Nähe von Köln vor.

Schloss Bensberg

Früher war es ein Jagdschloss, heute ist es ein Hotel. Kurfürst Johann Wilhelm II., genannt Jan Wellem, lebte auf einem Schloss in Düsseldorf. Im Herbst ging er gerne auf die Jagd, am liebsten in den Königsforst bei Bensberg. Seine zweite Ehefrau war sehr begeistert vom Ausblick vom alten Schloss in Bensberg – dort ist heute das Rathaus. Die Hügel der Umgebung erinnerten sie an ihre italienische Heimat. Also ließ Jan Wellem ganz in der Nähe ab 1705 ein neues prächtiges Jagdschloss bauen. Als der Kurfürst 1716 starb, kehrte seine Frau nach Italien zurück.

Schloss Bensberg (Foto: Althoff Grandhotel Schloss Bensberg)

Schloss Bensberg (Foto: Althoff Grandhotel Schloss Bensberg)

Der berühmte Dichter Johann Wolfgang von Goethe schwärmte nach seinem Besuch 1774 von der herrlichen Aussicht über das Rheintal bis zum Kölner Dom. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss unterschiedlich genutzt. Eine Zeit lang diente es als Krankenhaus für verletzte Soldaten. Von 1840 bis 1918 war es eine Schule für Soldaten. Später wurden dort obdachlose Familien untergebracht. 1997 wurde das Schloss dann aufwendig renoviert und zum Luxushotel umgebaut. Hier übernachten gern reiche Leute und Stars wie Lady Gaga oder Robbie Williams.

Kadettenstrasse, 51429 Bergisch Gladbach
www.schlosshotelbensberg.com

Schloss Benrath

Schon im Mittelalter gab es dort, wo heute Schloss Benrath steht, eine Wasserburg. Sie wurde unter anderem von Kurfürst Johann Wilhelm II., genannt Jan Wellem (siehe auch „Schloss Bensberg“), genutzt. Ein Feuer und Wasserschäden hatten sie aber unbewohnbar gemacht. Kurfürst Carl Theodor von Pfalz-Sulzbach ließ 1755 die alte Burg abreißen und nebenan ein neues Schloss  bauen. Es sollte ein Freizeit- und Jagdschloss für die Sommermonate außerhalb des Stadtzentrums von Düsseldorf sein. Fertig wurde das Schloss 1773. Es war sehr luxuriös und hatte riesige Garten- und Parkanlagen mit Springbrunnen und kleinen Seen. Von außen wirkte das Schloss viel kleiner als es tatsächlich war: Es hatte vier Etagen, 80 Räume und sieben Treppenhäuser.

Schloss Benrath Nordseite

Schloss Benrath Nordseite

Auf dem Schloss sollte Carl-Theodors Frau Elisabeth Augusta wohnen, wenn er nicht mehr leben würde. Doch beide besuchten das Schloss nur einmal. Ansonsten stand es leer. Später lebten dort verschiedene preußische Könige und deutsche Kaiser. Von 1907 bis 1958 wurden Teile des Schlosses als Schule genutzt. Heute sind im Schloss mehrere Museen untergebracht. Der Park ist ein beliebtes Ausflugsziel. Große Teile stehen unter Naturschutz. Dort leben mehr als 80 Vogelarten und 300 Käferarten. Führungen durch das Schloss werden regelmäßig angeboten.

Stiftung Schloss und Park Benrath, Benrather Schloßallee 100-106, 40597 Düsseldorf. 0211/89 21903
www.schloss-benrath.de

Schloss Burg

Schloss oder Burg? Bei dem Namen kann man durcheinander kommen.1130 ließ Graf Adolf II. von Berg eine neue Stammburg für die Familie bauen. Die Grafen und späteren Herzöge von Berg herrschten mehrere hundert Jahre über große Teile des heutigen Nordrhein-Westfalen. Ursprünglich hieß die Burg Neuenberge – das bedeutete „neue Burg“ und sollte sich so von der alten „Burg Berge“ in der Nähe unterscheiden. Weil Schloss Burg auf einem Berg über der Wupper liegt, bezeichnet man sie als Höhenburg.

Schloss Burg (Foto: Bartels-Meyer-Agentur Himmelsblick)

Schloss Burg (Foto: Bartels-Meyer-Agentur Himmelsblick)

Ab 1485 wurde sie zum Festort und Jagdsitz umgebaut. Aus der Burg wurde ein Schloss. Ab 1600 wurde Schloss Burg immer unwichtiger für die Herzöge von Berg, denn längst war der Regierungssitz in Düsseldorf. Die Anlage verfiel. Im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) wurde die Burg zu großen Teilen zerstört. Die Überreste wurden zeitweise als Fabrik für Decken und später als Schule genutzt. Von 1890 bis 1914 wurde Schloss Burg wieder aufgebaut und das Bergische Museum dort eröffnet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde Schloss Burg bei Touristen immer beliebter. Neben Führungen finden hier regelmäßig historische Märkte und Feste, Ritterspiele und Konzerte statt.

Schloss Burg, Schlossplatz 2, 42659 Solingen. 0212/ 24 226 26
www.schlossburg.de

Schlösser Brühl

In Brühl stehen gleich zwei Schlösser nah beieinander: Schloss Augustusburg und Falkenlust sind über eine Allee durch einen riesigen Schlosspark miteinander verbunden. Schon im 13. Jahrhundert stand dort eine Wasserburg, die 1689 gesprengt wurde. Der Kölner Kurfürst und Erzbischof Clemens August ließ ab 1725 auf den Ruinen Schloss Augustusburg bauen. Es war als Jagd- und Sommerschloss gedacht. Deshalb wohnte der Kurfürst nur vier bis sechs Wochen im Jahr dort.

Schloss Augsutusburg (Foto: Horst Gummersbach)

Schloss Augsutusburg (Foto: Horst Gummersbach)

Von 1729 bis 1737 wurde ganz in der Nähe am Wald das Jagdschloss Falkenlust errichtet. Der genaue Bauplatz wurde wegen der Flugbahn der Reiher gewählt: Reiher sind beliebte Beutevögel, die bei der Falkenjagd mithilfe von trainierten Falken gefangen werden. So kam das Schloss auch zu seinem Namen. Auf dem Dach befindet sich eine Aussichtsplattform, von der aus der Kurfürst die Falkenjagd beobachten konnte. Nach der Jagd hat er sich mit seinen adligen Gäste in den prunkvollen Innenräumen zum Essen und Spielen getroffen.

Schloss Falkenlust (Foto: Horst Gummersbach)

Schloss Falkenlust (Foto: Horst Gummersbach)

Von 1949 bis 1996 empfing der jeweilige Bundespräsident wichtige Politiker aus dem Ausland auf Augustusburg. Zusammen mit Falkenlust wurde es 1984 zum Weltkulturerbe erklärt. Damit werden Gebäude oder Orte bezeichnet, die nicht nur für ein Land, sondern für die ganze Welt bedeutend sind. Und die besonders geschützt werden müssen. Die Schlösser von Brühl stehen nämlich als Beispiel für einen Baustil, den man Rokoko nennt.

Schlösser Brühl, Schlossstraße 6, 50321 Brühl.
02232/44 000
www.schlossbruehl.de

VON KATHY STOLZENBACH